Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Leichte Dauerwelle: Die neue Form der Locken

Leichte Dauerwelle: Die neue Form der Locken

Kennst du noch die wilden Mähnen aus den 80er- und 90er-Jahren? Die üppige Lockenpracht gehört zu dieser Zeit wie Leggins und Schulterpolster. Heute erlebt die Dauerwelle ein Revival, allerdings ist sie längst nicht mehr so opulent wie früher. Vielmehr sind die Beach Waves eine Lockenpracht, mit der Frauen wie frisch nach dem Strandurlaub aussehen. Sanfte Wellen, die deinem Haar sichtbar Struktur und Volumen geben, sind das Kennzeichen der leichten Dauerwelle.

Was ist eine leichte Dauerwelle?

Im Gegensatz zum Pudellook, der mit kleinen Lockenwicklern gezaubert wurde, werden bei der leichten Dauerwelle grössere Wickler verwendet. Auch zählt sie zu den Frisurentrends, die für die Haare nicht so schädlich ist wie die Dauerwelle von damals.

Wie bekomme ich mit Beach Waves eine Lockenpracht hin?

Für eine leichte Lockenpracht musst du dich nicht unbedingt zum Friseur begeben. Du kannst solche Highlights auch zu Hause stylen. Viele Frauen verwenden folgenden Trick: Sprühe deine Haare nach dem Waschen mit speziellem Beach Waves Spray ein, flechte zwei lockere Zöpfe und lass sie über Nacht drin. Am nächsten Morgen hast du sanfte Wellen, ganz ohne schädliche Hitze. Schneller geht es mit dem Glätteisen. Das Stylen von Beach Waves mit dem Haarglätter setzt aber etwas Übung voraus. Ganz wichtig ist dabei die Verwendung eines Hitzeschutzmittels, damit die Haare nicht zu sehr strapaziert werden. Folgende vier Methoden gibt es also, um Beach Waves zu stylen:

  • Dauerwelle
  • Glätteisen
  • Lockenstab
  • Flechten der Haare

Für welche Frauen eignet sich eine leichte Dauerwelle?

Bevor du dich für eine leichte Dauerwelle entscheidest, lass dich umfassend von deinem Friseur beraten. Nicht jede Behandlung ist für jeden Haartyp und jede Haarstruktur geeignet. Auch die Haarlänge spielt eine wesentliche Rolle: Länger als 30 Zentimeter sollten deine Haare für eine leichte Dauerwelle nicht sein, da sich die Locken sonst zu schnell aushängen. Für schulterlanges oder auch kurzes Haar ist die Dauerwelle hingegen gut geeignet. Beachte aber: Je kürzer deine Haare sind, desto intensiver werden die Locken ausfallen. Zu kurz dürfen deine Haare auch nicht sein: Etwa ab einer Länge von zehn Zentimetern kann der Friseur gut mit den Wicklern arbeiten.

Wie erfolgt die leichte Dauerwelle beim Friseur?

Zunächst wird der Friseur deine Haare waschen. Die feuchten Haare werden dann auf die Lockenwickler gedreht. Kleine Wickler ergeben die typischen Korkenzieherlocken, grosse Wickler hingegen formen leichte Wellen. Nun wird das Wellmittel auf die Lockenwickler gegeben. Je nach Art des Mittels und der Dauerwelle muss es eine gewisse Zeit lang einwirken. So werden die Haare weich und formbar. Wurde das Mittel ausgewaschen, kommt die Fixierung auf deinen Kopf. Sie sorgt für die Haltbarkeit der Locken. Übrigens: Keine Angst, wenn der Friseur die Wickler herausnimmt. Das Ergebnis ist immer erst einmal sehr kräftig. Nachdem sich die Locken einige Tage ausgehangen haben, siehst du, wie deine leichte Dauerwelle fertig aussieht.

Welche Arten der leichten Dauerwelle gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Dauerwellen für Frauen: die saure und die alkalische Dauerwelle. Mit einem pH-Wert zwischen 6 und 6,9 ist die saure Dauerwelle die mildere Variante, die deine Haare nicht so stark angreift. Mit einem pH-Wert zwischen 7,1 und 9 ist die alkalische Dauerwelle die aggressivere Version, die das Haar mehr schädigt. Für Letztere entscheidet sich dein Friseur, wenn du sehr dickes und schwer formbares Haar hast. Ein Vorteil: Die alkalische Dauerwelle hält bis zu sechs Monate und damit etwas länger als die saure Dauerwelle. Der Friseur sollte die Letztentscheidung darüber haben, welche Dauerwelle am besten für deine Haarstruktur geeignet ist.

Wie pflege ich die Haare nach einer Dauerwelle?

Direkt nach einer frischen Dauerwelle solltest du deine Haare in Ruhe lassen und 48 Stunden lang weder waschen noch bürsten. Auch Hochsteckfrisuren und andere Experimente sind jetzt tabu. Dauergewellte Haare wäscht man laut Expertenempfehlung nur etwa alle drei bis vier Tage. Sollten die Haare zwischendurch zu stark fetten, kannst du ein Trockenshampoo verwenden. Wähle spezielle Haarpflegeprodukte für dauergewellte Haare, denn sie verleihen deinen Locken einen schönen Glanz. Was aber tun, wenn der Ansatz der Dauerwelle platt ist? Das kannst du kaum vermeiden, denn das Haar wächst durchschnittlich einen Zentimeter im Monat. Stört dich dieser Ansatz, kannst du beim Friseur eine Ansatzwelle durchführen lassen.

Wie style ich meine leichte Dauerwelle?

So beliebt ist die Dauerwelle nicht zuletzt deshalb, weil sie sehr pflegeleicht ist. Beach Waves lässt du am besten an der Luft trocknen oder du benutzt einen Fön mit einem Diffusoraufsatz. Verzichte auf das Bürsten deiner Haare und verwende lieber einen grobzinkigen Kamm. Möchtest du einmal richtig viel Volumen haben, kannst du deine Haare nach dem Waschen auf grosse Wickler drehen. Sollte dir dein Lockenlook einmal nicht gefallen, kein Problem: Benutze einfach ein Glätteisen, denn damit werden deine Haare lang, glatt und seidig. Beachtest du diese Tricks beim Haarstyling, wirst du lange Freude an deiner leichten Dauerwelle haben.

Der Coiffeurvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Haartrockner: unverzichtbarer Helfer für das Styling der Haare

Haartrockner finden sich wohl in jedem Haushalt. Kein Wunder: Bei fast jeder Frisur ist dieses Gerät unverzichtbar, um die Haare zu trocknen und in Form zu bringen. Allerdings solltest du einiges beachten, um deine Haare schonend zu trocknen. Der richtige Haartrockner ist dabei ein guter Anfang. Aber es kommt auch auf die passende Technik an! Wir verraten dir die Tricks der Profis.

Aschblond – eine Haarfarbe mit vielen Nuancen

Aschblond ist eine natürliche Haarfarbe, die in Mitteleuropa relativ häufig vorkommt. Es handelt sich um einen dezenten Farbton, der mit vielen anderen Nuancen harmoniert. Die Spitzen oder die gesamten Haare aschblond zu färben, liegt derzeit voll im Trend. Dem Friseur stehen hier die unterschiedlichsten Farbabstufungen zur Verfügung. Das Repertoire reicht von einem silbrigen Blond bis hin zu cremigen und kühl wirkenden Tönen. Alles rund um die Trendfarbe erfährst du hier.

Keratin Haarglättung: Alles Wissenswerte zur Haarglättung mithilfe einer Keratinkur

Keratinbehandlungen für die Haare sind angesagt: Der Trend ersetzt das Glätteisen, erspart vielen Frauen und Männern den Kampf mit hartnäckigen Locken und verspricht ein einfaches Haarstyling im Alltag. Wichtig ist, dass du die Vor- und Nachteile abwägst, bevor du dich endgültig entscheidest – denn die Behandlung kostet oft mehr als ein gutes Glätteisen. Hier findest du alle wichtigen Informationen zur Haarglättung mittels Keratin.

Haarverlängerung mit Tressen: alles über Weave Extensions

Eine Haarverlängerung mit Tressen ist eine von vielen Möglichkeiten, schöne lange Haare zu bekommen. Die Tressen werden dabei entweder an das Eigenhaar angenäht, mit Microringen befestigt oder durch Clips zu vorübergehenden Extensions gemacht. In der Pflege unterscheiden sie sich nicht von anderen Haarverlängerungen – es sollte jedoch bei dauerhaften Extensions darauf geachtet werden, dass es sich um Echthaar handelt. Dann kann ihnen die Haarwäsche und das tägliche Styling nichts anhaben und sie halten über mehrere Monate.

Wie viele Haare hat ein Mensch?

Wie viele Haare hat ein Mensch – das ist eine Frage, die sich nicht auf Anhieb mit einer konkreten Zahl beantworten lässt. Zunächst: Ist die Anzahl der Haare auf dem Kopf gemeint oder auf dem gesamten Körper? Und welche Haarfarbe und welches Geschlecht hat der Mensch, auf den sich diese Fragestellung bezieht? Beides sind wichtige Faktoren, ohne deren Kenntnis keine exakte Antwort möglich ist. Die Frage nach dem Alter soll ausgespart bleiben: Schliesslich gibt es 100-jährige Menschen, denen Haarverlust vollkommen unbekannt zu sein scheint, aber auch 30-jährige Männer, deren blanke Kopfhaut wie ein Spiegel in der Sonne glänzt.

Rasierapparat – alles über glatte Gesichter und gepflegte Bärte

Die Rasur gehört für die meisten Männer zum täglichen Pflegeritual. Nicht nur, wenn du dein Gesicht glatt rasiert bevorzugst, benötigst du einen hochwertigen Herrenrasierer. Auch ein Bart will ordentlich gepflegt und gestutzt sein. Im Vergleich zur Nassrasur ist die Verwendung der elektrischen Produkte sehr viel weniger zeitaufwändig. Einen Rasierapparat, mit dem du deinen Bartwuchs bändigen kannst, erhältst du bei zahlreichen namhaften Herstellern. Ein Tipp: Beim Kauf eines Rasierers solltest du neben dem Rasurergebnis auch auf die Akkulaufzeit und die Zubehörvielfalt achten.