Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pagenschnitt – der zeitlose Klassiker für Mädchen und Frauen jedes Alters

Pagenschnitt – der zeitlose Klassiker für Mädchen und Frauen jedes Alters

Er stammt aus dem Fundus mittelalterlicher Frisuren und ist noch immer ein unverwüstlicher Trendsetter: der Pagenschnitt, in seiner kurzen Form auch Bob genannt. Das Besondere an dieser geradlinigen Schnittform ist, dass sie Mädchen und Frauen das gewisse Etwas verleiht. Durch den Pagenschnitt wirken sie charakterstark, eigenwillig und selbstbewusst. Ebenso wird ihm ein verjüngender Effekt nachgesagt. Einst war er eine Männerfrisur bei Hofe. Heute gilt er als Frauendomäne und verkörpert damit den Geist der Emanzipation. In der Pflege bietet er weitere Vorteile: Die Haare trocknen schnell, sind leicht zu stylen und können sowohl glatt als auch lockig getragen werden.

Was unterscheidet den Pagenschnitt vom Bob?

Pagenschnitt, Bob, Bubikopf: drei Begriffe für eine Grundfrisur, die sich jedoch in der Länge jeweils unterscheidet. Unverwechselbares Kennzeichen aller Varianten ist die Kombination aus gerade nach unten fallendem Haar zu einem exakten Pony, dem Querschnitt der Frisur. Beim Pagenschnitt können die Haare bis zu den Schultern reichen. Bob und Bubikopf sind die kürzere Spielart, bei der sich die Haare maximal auf Kinnhöhe befinden. Bobs sind mitunter im Nacken kurz wie eine Herrenfrisur und erfordern von ihren Trägerinnen mehr Mut als Pagenschnitte. Sie sollten daher stets punktgenau gestylt werden, während ein längerer Pagenschnitt auch mal zum Zopf gebunden werden kann.

Können Frauen und Mädchen den Pagenschnitt auch als Perücke tragen?

Der Pagenschnitt ist der Klassiker unter den Perücken, da sich unter dem Pony der natürliche Haaransatz perfekt verstecken lässt. Deshalb ist eine Pagenschnitt-Perücke ideal dazu geeignet, in wenigen Sekunden den eigenen Look komplett zu verändern. Prominentes Beispiel ist Schauspielerin Fran Drescher aus der Sitcom „Die Nanny“, die innerhalb der Serie immer wieder mal mit einer gewagten Pagenschnitt-Perücke auftritt. Wegen ihrer auffälligen Wirkung hat die Pagenschnitt-Perücke überdies ihren festen Platz auf Kostümpartys und an Fasnacht gefunden.

Zu welchen Gesichtsformen passen Bob und Pagenschnitt?

Mädchen können in der Regel ohne Bedenken einen Bob oder Pagenschnitt tragen, da ihre Gesichter meist weich und zart sind. Frauen mit feinen Zügen um Kinn und Kiefer herum und einem ovalen oder herzförmigen Gesicht verleiht der Pagenschnitt jugendliche Frische und eine selbstbewusste Ausstrahlung. Je markanter der Kiefer strukturiert ist, desto mehr Vorsicht ist jedoch angesagt. Die symmetrische Machart des Pagenschnitts kann für ungewollte Härte und Strenge sorgen. Locken oder Wellen mindern diesen Effekt. Übrigens erfreut sich der Pagenschnitt auch deshalb so grosser Beliebtheit, da er ein willkommener Retter für feines Haar ist. Dank der geringen Länge lässt er sich rasch über die Rundbürste formen und erhält dadurch ein attraktives Volumen.

Welchen Modestil kombiniere ich zum Pagenschnitt?

Der Pagenschnitt ist pures Unterstatement und verlangt nach einer ebenso klaren Aussage im Kleidungsstil. Dabei richtet sich die Wahl immer nach dem Styling. Wer seinen Bob in sanften Wasserwellen trägt, wie es in den 1920er-Jahren üblich war, darf sich auch in punkto Kleidung an der goldenen Ära orientieren – zum Beispiel in Form von Hosenanzügen oder langen, schlichten Abendkleidern aus Samt oder Seide, die mit Vintage-Schmuck und Handschuhen ergänzt werden. Die glatte Variante verlangt nach einem eher kühlen, modernen Stil. Das kann ein Outfit im Colorblocking-Modus sein oder ein Oberteil mit maritimen Querstreifen zu einer weit geschnittenen Leinenhose. Einheitliche Töne schmeicheln dem ewigen Trendsetter aus dem Bereich „mittelalterliche Frisuren“ ebenfalls. Verspielte, romantisch gemusterte Kleidungsstücke hingegen sind wie ein Widerspruch zum Pagenschnitt.

Wie pflege ich den Pagenschnitt?

Die Pflege des Pagenschnitts hängt von der Haarstruktur ab. Feines Haar verlangt nach einem pflegenden Volumenshampoo und sollte über die Rundbürste geföhnt werden. Dickeres, gesundes Haar ist in der Pflege nicht besonders anspruchsvoll, erst recht nicht bei einem Pagenschnitt, dessen Spitzen nicht aufliegen und deshalb weniger anfällig für Spliss sind. Das wichtigste Attribut des Bobs und Pagenschnitts ist jedoch der Glanz. Glanzsprays oder Haarwachs halten die Frisur in Form und lassen die Haare glamourös schimmern.

Mit welchem Make-up harmonieren Bob und Pagenschnitt?

Wie beim Kleidungsstil sind Kompromisse beim Make-up fehl am Platz. Je exakter dein Bob oder Pagenschnitt geschnitten ist, desto exakter und feiner solltest du auch das Make-up auftragen. Die Augen dürfen dabei ruhig ein wenig stärker betont werden. Bekanntestes Beispiel ist die alt-ägyptische Herrscherin Kleopatra mit ihrem auffällig verlängerten Lidstrich. Besonders geheimnisvoll wirkt der verlängerte Lidstrich, wenn er zusammen mit Smokey Eyes in Szene gesetzt wird.

Was gibt es neben dem Pagenschnitt noch für mittelalterliche Frisuren?

Der Pagenschnitt ist die markanteste und bekannteste mittelalterliche Frisur. Auf Mittelalterfesten ist sie allerdings kaum zu sehen, weder bei Männern noch bei Frauen. Dazu hat sich der Kontext des Pagenschnitts zu stark gewandelt. Frauen, die sich mittelalterlich stylen möchten, experimentieren deshalb besser mit mädchenhaften Flechtfrisuren. Dabei können die Haare auch zu einem umlaufenden Kranz geflochten werden. Ebenso beliebt: das obere Haar zurücknehmen und zu einem Zopf flechten, der mit bunten Bändern zusammengehalten wird. Der Rest des Haars fällt in sanften Wellen über die Schultern.

Der Coiffeurvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Aschblond – eine Haarfarbe mit vielen Nuancen

Aschblond ist eine natürliche Haarfarbe, die in Mitteleuropa relativ häufig vorkommt. Es handelt sich um einen dezenten Farbton, der mit vielen anderen Nuancen harmoniert. Die Spitzen oder die gesamten Haare aschblond zu färben, liegt derzeit voll im Trend. Dem Friseur stehen hier die unterschiedlichsten Farbabstufungen zur Verfügung. Das Repertoire reicht von einem silbrigen Blond bis hin zu cremigen und kühl wirkenden Tönen. Alles rund um die Trendfarbe erfährst du hier.

Calligraphy Cut: Das besondere Werkzeug für mehr Fülle und Volumen

Vielleicht hast du schon einmal etwas von der Kalligraphie gehört? Damit bezeichnet man die Kunst des Schönschreibens. Beim Calligraphy Cut hingegen handelt es sich um eine spezielle Schneidetechnik für die Haare, die in jedem guten Friseursalon angeboten wird. Seine Besonderheit ist, dass das Haar schräg angeschnitten wird und so sichtbar besser fällt. Für einen Bob oder andere Stufenschnitte eignet sich der Calligraphy Cut am besten, denn diese Frisuren wirken dann sehr viel voluminöser. Für einen Calligraphy Cut musst du allerdings beim Friseur mehr Kosten und auch mehr Zeit als bei einem gewöhnlichen Haarschnitt einplanen.

Haarverlängerungen – einfacher Weg zu mehr Volumen

Nicht jeder ist von Natur aus mit dichtem, gesundem und prachtvollem Haar gesegnet. Das ist jedoch kein Problem, da es Möglichkeiten gibt, das Haar zu verdichten, zu verlängern und die Haarstrukturen mit mehr Volumen zu versehen. Das Echthaar wird mit Haarverlängerungen aufgefüllt, die auch Extensions genannt werden. Die Methode ist nicht allzu kompliziert, sollte jedoch durch den Coiffeur gemacht werden. Alternativ gibt es Haartressen, die bei Bedarf ins Haar gesetzt werden können. Alles zum Thema gibt es hier.

Dreadlocks – Fragen und Antworten rund um die Filzlocken

Die Geschichte hinter dem Namen "Dreadlocks" ist bis heute nicht genau geklärt. Einige Historiker behaupten, dass diese Bezeichnung auf die Angst britischer Soldaten vor den feindlichen Kämpfern während des Mau-Mau-Krieges hindeutet – „Dread“ bedeutet übersetzt „Furcht“. Damals hatten nahezu alle Krieger der Mau-Mau-Stämme Frisuren, die den heutigen Dreadlocks sehr ähnlich sind. Eine andere Erklärung bieten die jamaikanischen „Rastafari“, welche ebenfalls als Träger von Dreadlocks bekannt sind. Diese bezeichnen sich selbst als die "Angsteinflössenden in den Herzen der Ungläubigen". Praktische Fragen zu den Locken erhältst du im Folgenden.

Kreisrunder Haarausfall – Symptome und Behandlung

Plötzlich fallen an gut sichtbaren Stellen des Kopfes deutlich eingegrenzt die Haare aus. Ein Alptraum zumeist für den Betroffenen. Er fühlt sich nicht mehr wohl in seiner Haut, das Selbstwertgefühl leidet, er oder sie traut sich nicht mehr unter Menschen, aus Angst angestarrt oder angesprochen zu werden. Der kreisrunde Haarausfall ist weit mehr als ein kosmetisches Problem. Doch was kann man nun tun? Wie entsteht das Problem? Gibt es Heilungschancen? Ist die Sache womöglich ansteckend?

Haarmaske & Haarpflege: 7 häufige Fragen und Antworten

Von Natur aus schöne und glänzende Haare sind heutzutage eine eher seltene Erscheinung. Die ständige Belastung von Kopfhaut und Haaren mit Chemikalien, Silikonen, Parabenen und Haarfarben hinterlässt ihre Spuren: Spliss, Schuppen, glanzloses und poröses Haar. Viele Menschen kennen Probleme wie diese. Mit intensiver Pflege lassen sie sich allerdings schnell in den Griff bekommen. Neben der Behandlung mit einem feuchtigkeitsspendenden Haar-Conditioner raten viele Experten zur Intensivpflege mit einer Haarmaske. Doch das Angebot an Masken ist gross und nicht alle Haarpflegeprodukte sind tatsächlich empfehlenswert. Im folgenden Artikel erfährst du daher alles über Haarmasken, deren Wirkungen und Anwendungsarten.