Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Kreisrunder Haarausfall heisst in Medizinerdeutsch Alopecia areata. Damit ist ein räumlich begrenzter, meist runder, lokaler, krankhafter Haarausfall gemeint. Die kahlen Stellen sind meistens kreisrund, glatt, schuppenlos und gänzlich haarlos. An den Rändern gibt es oft abgebrochene Haare. Die Haarfollikel sind allerdings in der Haut noch vorhanden. Bei der besonders schweren Form, der Alopecia areata universalis, fallen nach und nach am ganzen Körper die Haare aus. Kreisrunder Haarausfall verläuft oft schubweise, bei einigen Patienten gekoppelt an Stress, Prüfungen, Trauersituationen und ähnliche Faktoren.
Alopecia areata kann am ganzen Körper auftreten; bei über 80 Prozent der Erkrankten beginnt er jedoch am behaarten Bereich des Kopfes. Bei Männern kann es auch die Bartzone treffen, seltener betrifft die Alopecia areata die Körperbehaarung.
Kreisrunder Haarausfall kann jeden treffen, Männer wie Frauen, Erwachsene wie Kinder. Im zweiten und dritten Lebensjahrzehnt gibt es eine Häufung an Neuerkrankungen. Menschen, die an Autoimmunerkrankungen wie Neurodermitis leiden, sind statistisch häufiger betroffen. Ebenso gibt es in einigen Familien gehäuft Fälle von kreisrundem Haarausfall.
Ganz klar sind die Ursachen für kreisrunden Haarausfall noch nicht, es spricht aber sehr viel dafür, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt. Das bedeutet, dass das Immunsystem fehlreagiert und sich gegen den eigenen Körper richtet, hier gegen die Haarfollikel, die daraufhin keine Haare mehr wachsen lassen. Die Tatsache, dass Menschen mit Autoimmunerkrankungen gehäuft betroffen sind, stärkt diese Theorie. Die familiären Häufungen sprechen dafür, dass eine genetische Disposition eine Rolle spielt. Als gesichert gilt, dass kreisrunder Haarausfall nicht mit einer Fehl- oder Mangelernährung oder Hygienefehlern in Verbindung gebracht werden kann.
Die Prognose für kreisrunden Haarausfall ist sehr unklar. Manchmal heilt er einfach von ganz alleine aus und es wachsen Haare nach. Die nachwachsenden Haare sind meist zunächst sehr dünn, fein und weiss, meistens ändert sich das nach einiger Zeit und es wachsen ‚normale’ Haare nach. In anderen Fällen bleiben die Haare weiss, so dass der Patient schliesslich runde, weisse Haarzonen am Kopf hat. In der Medizin wird das ‚Poliose’ genannt. Bei diversen Patienten ist eine Spontanheilung dauerhaft, bei anderen fallen die Haare nach einer Weile erneut aus. Insgesamt ist bei Kindern die Prognose besser als bei Erwachsenen. Ausserdem ist die Chance für eine dauerhafte Heilung besser, wenn schnell behandelt wird. Bei Stellen, die schon über drei Jahre kahl sind, ist die Prognose sehr schlecht.
Zunächst einmal sollte der oder die Betroffene einen Arzt aufsuchen. Der wird die Diagnose bestätigen und mittels einer Blutprobe versuchen, die Ursachen näher einzugrenzen. Da die Ursache für die Erkrankung noch nicht hundertprozentig klar ist, gibt es auch nicht die eine Therapie. Dennoch existiert eine ganze Reihe von mehr oder weniger erfolgversprechenden Behandlungsansätzen. Zu unterscheiden sind hier die lokal angewendeten und die auf den ganzen Körper wirkenden, systemisch angewendeten.
Zu den systemischen Behandlungen gehört zum Beispiel Zink in höherer Dosierung. Dies hat den Vorteil, dass Zink relativ nebenwirkungsfrei ist. Gerade bei Kindern können Zinkgaben Heilungen unterstützen.
Kortison kann bei stark ausgeprägtem Haarausfall vom Arzt in Tablettenform verschrieben werden. Es wird dann über einen kürzeren Zeitraum in abnehmender Dosierung gegeben. Das Kortison hemmt Entzündungsreaktionen und bringt in vielen Fällen die Haare wieder zum Wachsen. Allerdings hat Kortison diverse Nebenwirkungen. Zudem fallen die Haare oft nach Beenden der Kortisongaben wieder aus.
Kortison kann auch lokal auf die Haut aufgebracht werden oder unter die Haut gespritzt werden. Die Nebenwirkungen sind hier deutlich geringer als bei der systemischen Anwendung. Die Erfolgsquote ist auch hier recht hoch, doch ist die Gefahr ebenfalls gross, dass nach Beenden der Anwendung ein RĂĽckfall erfolgt.
In harten Fällen kann man einen Versuch mit dem Kontaktallergen Diphenylcyclopropenon (DCP) unternehmen. Es wird auf die Kopfhaut aufgetragen und bewirkt dort eine Art Allergie, die das Immunsystem ablenken soll. Damit sollen die Angriffe auf die Haarwurzeln aufhören und ein neuerlicher Haarwuchs ermöglicht werden. DCP ist allerdings (noch) kein zugelassenes Medikament. Daher wird die Therapie nur in einigen spezialisierten Zentren und Unikliniken angeboten. Wende dich unbedingt an ein solches Zentrum, wenn du die Therapie machen willst! Für Schwangere ist die Therapie nicht geeignet.
Ansonsten ist es einen Versuch wert, die Durchblutung durch geeignetes Haarwasser oder Haarwuchsmittel anzuregen oder die Haut zum Beispiel durch UVA-Bestrahlung zu irritieren, um dadurch den Haarwuchs wieder in Gang zu bekommen.
Für die Zukunft liegt viel Hoffnung auf Januskinase-Hemmstoffen, die Entzündungen dämpfen können und zum Beispiel in der Rheumabehandlung bereits eingesetzt werden. Hier wird aber noch geforscht.
Wenn das Haar, ob nun zeitweise oder dauerhaft, noch zu dĂĽnn ist, kann eine Haarverdichtung beim Friseur eine Hilfe sein. Zumindest solltest du dich beim Friseur wegen eines gĂĽnstigen Haarschnitts beraten lassen. Wenn die Behandlung nicht greift, bleibt oft nur ein Toupet oder eine PerĂĽcke.
Trockene und spröde Haare, Spliss oder glanzlose Haare – viele Menschen haben eine „Problemzone“ auf dem Kopf. Um schöne und gepflegte Haare zu haben, müssen es aber nicht immer der Friseurbesuch oder teure Pflegeprodukte sein. Wir verraten dir in unserem Ratgeber, wie du deinen Haaren mit einer selbst gemachten Haarkur ganz einfach und günstig etwas Gutes tun kannst. Neben tollen Rezepten haben wir zudem hilfreiche Tipps, die du beim Haarkur Selbermachen beachten solltest.
Zwar werden Bärte bei Männern immer beliebter, doch auch dann benötigst du ein hochwertiges Rasiermesser. Immerhin sollte der Bart ordentlich gestutzt sein, damit er gepflegt aussieht. Das Rasiermesser ist eine ideale Alternative zum elektrischen Rasierapparat oder der Rasierklinge. Diese traditionelle Art der Rasur ist nicht nur bei der älteren Generation beliebt; auch immer mehr junge Männer entdecken das Rasiermesser für sich. Der Grund: Diese Rasur fällt meist sehr viel gründlicher aus. Darüber hinaus eignet sie sich hervorragend für Männer mit empfindlicher Haut. Einige Gründe also, die für den Kauf eines hochwertigen Rasierwerkzeuges sprechen.
Bartträger wirken auf viele Menschen besonders männlich. Der Traum vom schönen, dichten Bart erscheint für viele Männer allerdings geradezu utopisch. Bei ihnen lässt der Bartwuchs lange auf sich warten oder er bleibt an manchen Stellen ganz aus. Besonders Teenager leiden unter vermindertem Bartwuchs. Die Gründe dafür sind unterschiedlicher Natur. So hängt unregelmässiger Bartwuchs oft mit Vitamin- und Nährstoffmängeln oder mit Hormonstörungen zusammen. Schlussendlich ist die genetische Veranlagung ausschlaggebend. Bartwuchsmittel verändern zwar nicht die Gene, regen aber unter Umständen das Wachstum der Gesichtsbehaarung an. Im Folgenden beantworten wir die sieben häufigsten Fragen zu Bartwuchsmitteln.
Nach einem in Sachen Frisuren spannenden 2019 geht es 2020 ebenso aufregend weiter. Welche Farbtrends kehren in diesem Jahr wieder? Hält sich der Balayage-Look auf der Hitliste der beliebtesten Hairstyles? Welche Nuancen warten auf blonde Frauen und solche, die es im neuen Jahr werden wollen? Was hält das Farbspektrum für dunkle Töne bereit und welche bunten Farben begeistern die Köpfe dieser Welt? Wir geben dir im Folgenden den ultimativen Überblick zu den Haarfarben Trends 2020.
Gerade warst du im Salon und hast dir die Haare färben lassen, doch nach einigen Wochen zeigen sich die ersten Strähnen der Naturhaarfarbe im Ansatz. Der ganze Look wird zerstört. Mit einigen Tricks kannst du das Auswachsen zunächst kaschieren, dann musst du handeln: Entweder du gehst zum Coiffeur oder du färbst deinen Haaransatz selbst. Für viele Frauen gehört das Nachtönen zur regelmässigen Haarpflege. Andere suchen alle vier bis sechs Wochen den Stylisten auf. Wie schnell du nachtönen musst, hängt von deiner individuellen Haarstruktur, deiner natürlichen Haarfarbe und dem im Salon verwandten Färbemittel ab. Wie das Selbsttönen geht, erfährst du hier.
Ammoniak: Wer das Wort hört und sich die Haare schon einmal gefärbt hat, muss sofort an den stechenden Geruch des chemischen Mittels denken. Das ist jedoch nicht alles – denn dem Gas werden schädliche Eigenschaften zugesprochen. Deshalb gilt es, einen näheren Blick auf Ammoniak in Haarfärbemitteln zu werfen. Wir klären auf, wie es wirkt. Erhalte ausserdem Tipps zu alternativen Haarfarben ohne Ammoniak und erfahre, wie du Ammoniak in Färbemitteln erkennst.