Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kreisrunder Haarausfall – Symptome und Behandlung

Kreisrunder Haarausfall – Symptome und Behandlung

Plötzlich fallen an gut sichtbaren Stellen des Kopfes deutlich eingegrenzt die Haare aus. Ein Alptraum zumeist für den Betroffenen. Er fühlt sich nicht mehr wohl in seiner Haut, das Selbstwertgefühl leidet, er oder sie traut sich nicht mehr unter Menschen, aus Angst angestarrt oder angesprochen zu werden. Der kreisrunde Haarausfall ist weit mehr als ein kosmetisches Problem. Doch was kann man nun tun? Wie entsteht das Problem? Gibt es Heilungschancen? Ist die Sache womöglich ansteckend?

Was ist kreisrunder Haarausfall?

Kreisrunder Haarausfall heisst in Medizinerdeutsch Alopecia areata. Damit ist ein räumlich begrenzter, meist runder, lokaler, krankhafter Haarausfall gemeint. Die kahlen Stellen sind meistens kreisrund, glatt, schuppenlos und gänzlich haarlos. An den Rändern gibt es oft abgebrochene Haare. Die Haarfollikel sind allerdings in der Haut noch vorhanden. Bei der besonders schweren Form, der Alopecia areata universalis, fallen nach und nach am ganzen Körper die Haare aus. Kreisrunder Haarausfall verläuft oft schubweise, bei einigen Patienten gekoppelt an Stress, Prüfungen, Trauersituationen und ähnliche Faktoren.

Entsteht kreisrunder Haarausfall immer am Kopf?

Alopecia areata kann am ganzen Körper auftreten; bei über 80 Prozent der Erkrankten beginnt er jedoch am behaarten Bereich des Kopfes. Bei Männern kann es auch die Bartzone treffen, seltener betrifft die Alopecia areata die Körperbehaarung.

Wer bekommt kreisrunden Haarausfall?

Kreisrunder Haarausfall kann jeden treffen, Männer wie Frauen, Erwachsene wie Kinder. Im zweiten und dritten Lebensjahrzehnt gibt es eine Häufung an Neuerkrankungen. Menschen, die an Autoimmunerkrankungen wie Neurodermitis leiden, sind statistisch häufiger betroffen. Ebenso gibt es in einigen Familien gehäuft Fälle von kreisrundem Haarausfall.

Warum entstehen die kahlen Stellen?

Ganz klar sind die Ursachen für kreisrunden Haarausfall noch nicht, es spricht aber sehr viel dafür, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt. Das bedeutet, dass das Immunsystem fehlreagiert und sich gegen den eigenen Körper richtet, hier gegen die Haarfollikel, die daraufhin keine Haare mehr wachsen lassen. Die Tatsache, dass Menschen mit Autoimmunerkrankungen gehäuft betroffen sind, stärkt diese Theorie. Die familiären Häufungen sprechen dafür, dass eine genetische Disposition eine Rolle spielt. Als gesichert gilt, dass kreisrunder Haarausfall nicht mit einer Fehl- oder Mangelernährung oder Hygienefehlern in Verbindung gebracht werden kann.

Wie lange dauert kreisrunder Haarausfall?

Die Prognose für kreisrunden Haarausfall ist sehr unklar. Manchmal heilt er einfach von ganz alleine aus und es wachsen Haare nach. Die nachwachsenden Haare sind meist zunächst sehr dünn, fein und weiss, meistens ändert sich das nach einiger Zeit und es wachsen ‚normale’ Haare nach. In anderen Fällen bleiben die Haare weiss, so dass der Patient schliesslich runde, weisse Haarzonen am Kopf hat. In der Medizin wird das ‚Poliose’ genannt. Bei diversen Patienten ist eine Spontanheilung dauerhaft, bei anderen fallen die Haare nach einer Weile erneut aus. Insgesamt ist bei Kindern die Prognose besser als bei Erwachsenen. Ausserdem ist die Chance für eine dauerhafte Heilung besser, wenn schnell behandelt wird. Bei Stellen, die schon über drei Jahre kahl sind, ist die Prognose sehr schlecht.

Welche Therapie oder Behandlung hilft der Kopfhaut gegen kreisrunden Haarausfall?

Zunächst einmal sollte der oder die Betroffene einen Arzt aufsuchen. Der wird die Diagnose bestätigen und mittels einer Blutprobe versuchen, die Ursachen näher einzugrenzen. Da die Ursache für die Erkrankung noch nicht hundertprozentig klar ist, gibt es auch nicht die eine Therapie. Dennoch existiert eine ganze Reihe von mehr oder weniger erfolgversprechenden Behandlungsansätzen. Zu unterscheiden sind hier die lokal angewendeten und die auf den ganzen Körper wirkenden, systemisch angewendeten.

  • Zu den systemischen Behandlungen gehört zum Beispiel Zink in höherer Dosierung. Dies hat den Vorteil, dass Zink relativ nebenwirkungsfrei ist. Gerade bei Kindern können Zinkgaben Heilungen unterstützen.

  • Kortison kann bei stark ausgeprägtem Haarausfall vom Arzt in Tablettenform verschrieben werden. Es wird dann über einen kürzeren Zeitraum in abnehmender Dosierung gegeben. Das Kortison hemmt Entzündungsreaktionen und bringt in vielen Fällen die Haare wieder zum Wachsen. Allerdings hat Kortison diverse Nebenwirkungen. Zudem fallen die Haare oft nach Beenden der Kortisongaben wieder aus.

  • Kortison kann auch lokal auf die Haut aufgebracht werden oder unter die Haut gespritzt werden. Die Nebenwirkungen sind hier deutlich geringer als bei der systemischen Anwendung. Die Erfolgsquote ist auch hier recht hoch, doch ist die Gefahr ebenfalls gross, dass nach Beenden der Anwendung ein Rückfall erfolgt.

  • In harten Fällen kann man einen Versuch mit dem Kontaktallergen Diphenylcyclopropenon (DCP) unternehmen. Es wird auf die Kopfhaut aufgetragen und bewirkt dort eine Art Allergie, die das Immunsystem ablenken soll. Damit sollen die Angriffe auf die Haarwurzeln aufhören und ein neuerlicher Haarwuchs ermöglicht werden. DCP ist allerdings (noch) kein zugelassenes Medikament. Daher wird die Therapie nur in einigen spezialisierten Zentren und Unikliniken angeboten. Wende dich unbedingt an ein solches Zentrum, wenn du die Therapie machen willst! Für Schwangere ist die Therapie nicht geeignet.

  • Ansonsten ist es einen Versuch wert, die Durchblutung durch geeignetes Haarwasser oder Haarwuchsmittel anzuregen oder die Haut zum Beispiel durch UVA-Bestrahlung zu irritieren, um dadurch den Haarwuchs wieder in Gang zu bekommen.

  • Für die Zukunft liegt viel Hoffnung auf Januskinase-Hemmstoffen, die Entzündungen dämpfen können und zum Beispiel in der Rheumabehandlung bereits eingesetzt werden. Hier wird aber noch geforscht.

Was kann man bei kreisrundem Haarausfall und kahlen Stellen sonst noch tun?

Wenn das Haar, ob nun zeitweise oder dauerhaft, noch zu dünn ist, kann eine Haarverdichtung beim Friseur eine Hilfe sein. Zumindest solltest du dich beim Friseur wegen eines günstigen Haarschnitts beraten lassen. Wenn die Behandlung nicht greift, bleibt oft nur ein Toupet oder eine Perücke.

Der Coiffeurvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Streuhaare: Soforteffekt aus der Dose für fülliges und dichtes Haar

Dünner werdendes Haar oder gar Haarausfall ist ein kosmetisches Problem, das Männer und Frauen gleichermassen stört. Die Lösung ist das sogenannte Streuhaar, ein Beauty-Produkt, das einfach in der Anwendung ist und sofort für dichter wirkendes Haar sorgt. Wichtig: Streuhaar ist ein reines Beauty-Produkt, das zur äusserlichen Anwendung gedacht ist und somit keinen Einfluss auf das Wachstum der Haare hat. Bei Haarausfall solltest du grundsätzlich einen Arzt aufsuchen, damit ihr gemeinsam die Ursachen klären könnt: Du solltest eine ernsthafte Erkrankung als Ursache für deinen Haarausfall immer ausschliessen können.

Haaransatz färben – In wenigen Schritten zur neuen Haarfarbe

Bei gefärbten Haaren macht sich nach einiger Zeit der Haaransatz bemerkbar und die natürliche Haarfarbe wird wieder sichtbar. Dies kannst du verhindern, indem du auch den Haaransatz färbst. Hier erhältst du eine ganze Reihe Tipps und Tricks, wie du den Haaransatz richtig färbst und mit perfekt kolorierten Haaren optische Highlights setzt. Gut gefärbte Haare ermöglichen Frauen ein vielseitiges Haarstyling, das von Seitenscheitel über Zopf bis hin zu Hochsteckfrisuren fast alles möglich macht. Bei einer guten Haarpflege bleiben die Farben lange intakt und gleichmässig. Wie das gelingt? Hier erfährst du es Schritt für Schritt.

Rasiermesser: Welches Produkt ist für Männerhaut am besten geeignet?

Zwar werden Bärte bei Männern immer beliebter, doch auch dann benötigst du ein hochwertiges Rasiermesser. Immerhin sollte der Bart ordentlich gestutzt sein, damit er gepflegt aussieht. Das Rasiermesser ist eine ideale Alternative zum elektrischen Rasierapparat oder der Rasierklinge. Diese traditionelle Art der Rasur ist nicht nur bei der älteren Generation beliebt; auch immer mehr junge Männer entdecken das Rasiermesser für sich. Der Grund: Diese Rasur fällt meist sehr viel gründlicher aus. Darüber hinaus eignet sie sich hervorragend für Männer mit empfindlicher Haut. Einige Gründe also, die für den Kauf eines hochwertigen Rasierwerkzeuges sprechen.

Barttrimmer: Diese Geräte bringen den Bart in Form!

Ein gepflegter Vollbart, der lässige Drei-Tage-Bart oder auch das schmale Oberlippenbärtchen: Bärte sind Trend, in unterschiedlichen Formen und Längen. Sie alle brauchen ab und zu einen sauberen Schnitt mit dem Bartschneider. Welcher Barttrimmer der beste für deinen Bart ist, wie du ihn anwendest und was es noch rund um die praktischen Geräte zu wissen gibt, erfährst du bei uns.

Haarfarben Trends 2020: 7 Fragen zu den gefragtesten Looks des Jahres

Nach einem in Sachen Frisuren spannenden 2019 geht es 2020 ebenso aufregend weiter. Welche Farbtrends kehren in diesem Jahr wieder? Hält sich der Balayage-Look auf der Hitliste der beliebtesten Hairstyles? Welche Nuancen warten auf blonde Frauen und solche, die es im neuen Jahr werden wollen? Was hält das Farbspektrum für dunkle Töne bereit und welche bunten Farben begeistern die Köpfe dieser Welt? Wir geben dir im Folgenden den ultimativen Überblick zu den Haarfarben Trends 2020.

Haarfarben ohne Ammoniak: Die Vor- und Nachteile auf einen Blick

Ammoniak: Wer das Wort hört und sich die Haare schon einmal gefärbt hat, muss sofort an den stechenden Geruch des chemischen Mittels denken. Das ist jedoch nicht alles – denn dem Gas werden schädliche Eigenschaften zugesprochen. Deshalb gilt es, einen näheren Blick auf Ammoniak in Haarfärbemitteln zu werfen. Wir klären auf, wie es wirkt. Erhalte ausserdem Tipps zu alternativen Haarfarben ohne Ammoniak und erfahre, wie du Ammoniak in Färbemitteln erkennst.