Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Durch Haarverlängerungen wird das Echthaar optisch verdichtet und verlängert. Das ist mit einzelnen Haarsträhnen möglich, aber auch mit ganzen Haarabschnitten. Es erhält so mehr Fülle und Volumen, wirkt kräftiger und gesünder. Zugleich kannst du es ganz normal waschen, kämmen und stylen. Möglich sind Haarverlängerungen aus Kunstfasern oder aus Menschenhaar. Die Extensions gibt es in verschiedenen Haarfarben, Längen und Texturen. Sie können bei Bedarf auch gekürzt werden, um eine bestimmte Frisur zu erhalten.
Zu den gängigsten Methoden gehören:
Kunsthaar oder echtes Haar wird mit warmen oder kalten Methoden in das eigene Haar integriert. In der Regel werden Extensions mit Keratin befestigt, wobei jeweils einzelne Strähnen an das Eigenhaar angeschweisst werden. Sehr gut eignet sich dafür Echthaar, das auch nicht zu stark verfilzt oder verknotet, wodurch die Haarverlängerungen länger halten.
Eine andere Methode sind Erweiterungen als Haarteile oder Tressen, die dann als Pferdeschwanz oder Strähnen durch einen Clip befestigt werden und die du jederzeit wieder abnehmen kannst. Älter ist die schonende Methode mit Bondings, die ohne Wärme im Haar integriert werden oder alternativ mit Ultraschall, so dass nur die molekulare Ebene kurzzeitig erhitzt wird. Bondings werden auch durch Einkleben, Einnähen oder Einflechten ins Haar gesetzt. Die Haarverlängerungen werden dabei besonders am Hinterkopf verarbeitet, da hier genügend Eigenhaar vorhanden ist.
Abhängig ist die Anzahl der möglichen Strähnen immer von der Dicke des Eigenhaars und davon, wie stark du das Haar auffüllen willst. Für dünnes und normales Haar genügen etwa 100 Strähnen. Bei dickem Haar werden zwischen 150 bis 200 Strähnen notwendig, um das Eigenhaar zu verlängern. Entscheidend ist die Qualität der Extensions, die auch hervorragend in der Haarfarbe angepasst werden können.
Empfehlenswert ist eine Länge von etwa 40 bis 50 cm, da diese bei Haarverlängerungen natürlich wirkt. Wenn das Eigenhaar jedoch bereits diese Länge aufweist, sollten auch die Extensions etwas länger ausfallen. Das ist mit Längen bis zu 70 cm möglich. Hierfür solltest du das eigene Haar ausmessen und dann selbst entscheiden, welche Länge du für richtig hältst.
Wie lange die Haarverlängerungen halten, hängt von der Qualität der Extensions und von der Befestigungsmethode ab. Zusätzlich hat auch das eigene Haarwachstum einen Einfluss auf die optische Wirkung. Du musst dir allerdings keine Sorgen machen, dass sich die Verbindungen lösen oder das Haar stark verfilzt. Bei hochwertigen Extensions ist die Schuppenschicht des Haars intakt und bleibt es bei einer professionellen Einarbeitung auch über einen längeren Zeitraum. Haarverlängerungen, die mit Wärme angebracht wurden, halten normalerweise etwa zwischen drei und sechs Monaten, wenn du sie gut pflegst. Kalte Methoden wiederum ermöglichen den Halt zwischen sechs und acht Wochen.
Extensions sollen das Haar verlängern und verdichten. Für das Eigenhaar sind sie daher nicht schädlich, benötigten allerdings etwas mehr Pflege. Die Methoden sind sehr schonend und belasten das Haar nicht. Trotzdem ist es wichtig, dass du die Stellen, an denen die Haarverdichtung ansetzt, alle vier bis sechs Wochen überprüfst. Haarverlängerungen, die mit der Zeit verfilzt sind, sehen nicht schön aus. Du solltest sie daher nicht zu sehr beanspruchen, etwa. durch zu starkes Kämmen. Haarverlängerungen greifen das Eigenhaar nicht an, im Gegenteil: Sie wurden speziell für diesen Zweck entwickelt und können mit entsprechenden Pflegeprodukten länger erhalten werden.
Wie das echte Haar und eine neue Haarfarbe, benötigen auch Haarverlängerungen eine gute Pflege. Wichtig ist, dass das Haar immer mit genügend Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt ist. Da Haarverlängerungen nur befestigt oder angeschweisst werden, entsprechend keine eigene Haarwurzel besitzen, erhalten sie auch nicht ausreichend Fett über die Kopfhaut. Daher ist es notwendig, die Extensions mit Pflegeprodukten zu versorgen, die den Strähnen Feuchtigkeit und Fett zuführen. Haaröle helfen beispielsweise, die Strähnen glänzend zu machen, wodurch sie auch im Gesamtbild gesünder wirken.
Das Haar wäschst du ganz normal, wobei du auch das übliche Shampoo verwendest. Wichtig ist nur, dass du bei der Haarwäsche alle Pflegeprodukte wieder gründlich ausspülst, was bei der Haarverlängerung länger dauern kann. Wurden die Extensions gerade erst befestigt, wirst du zunächst einen Unterschied bemerken, da das Haar voller und schwerer ist. Das kann auch ein leichtes Spannungsgefühl an der Kopfhaut auslösen, das jedoch schnell wieder verschwindet. Werden alle Rückstände im Haar entfernt, kommt es auch nicht zum Jucken der Kopfhaut. Behalte die Verbindungsstellen im Auge und nutze spezielle Extensions-Bürsten, um die Strähnen zu kämmen.
Dünner werdendes Haar oder gar Haarausfall ist ein kosmetisches Problem, das Männer und Frauen gleichermassen stört. Die Lösung ist das sogenannte Streuhaar, ein Beauty-Produkt, das einfach in der Anwendung ist und sofort für dichter wirkendes Haar sorgt. Wichtig: Streuhaar ist ein reines Beauty-Produkt, das zur äusserlichen Anwendung gedacht ist und somit keinen Einfluss auf das Wachstum der Haare hat. Bei Haarausfall solltest du grundsätzlich einen Arzt aufsuchen, damit ihr gemeinsam die Ursachen klären könnt: Du solltest eine ernsthafte Erkrankung als Ursache für deinen Haarausfall immer ausschliessen können.
Eine dauerhafte Haarglättung kann bei vielen Anlässen zur Anwendung kommen – beispielsweise bei einer Hochzeit oder Taufe. Wenn auch du deine Locken und Wellen für einige Zeit loswerden und stattdessen eine glatte, glänzende Mähne haben möchtest, kannst du zwischen verschiedenen Methoden wählen. Welche Möglichkeiten zur Haarglättung es für Frauen und Männer gibt, warum du die Behandlung immer in einem Salon durchführen lassen solltest und worauf es bei der Haarpflege geglätteter Haare ankommt, kannst du hier nachlesen.
Das Thema Kinderfrisuren beschäftigt alle Eltern und sorgt gerne für unterhaltsamen Gesprächsstoff zwischen Erwachsenen und Unmut bei den Kleinen. Neben aktuellen Trends und Modefragen stehen gerade bei Kindern auch andere Punkte wie Komfort und Flexibilität im Fokus. Unser Vergleichsportal beschäftigt sich mit häufig gestellten Fragen rund um den Kinderschopf und gibt dir wertvolle Ratschläge.
Haare Färben in der Schwangerschaft gilt als viel diskutiertes und umstrittenes Thema. Welche Auswirkungen haben die enthaltenen Chemikalien auf die Gesundheit des ungeborenen Babys? Sollten Frauen mit Kinderwunsch gänzlich auf das Färben verzichten oder gibt es schonende Alternativen? Wir haben uns für dich schlau gemacht und liefern dir Antworten und wissenswerte Informationen rund um das Thema „Haare färben in der Schwangerschaft“.
Der Fassonschnitt ist ein äusserst beliebter Haarschnitt. Er ermöglicht ein flexibles Haarstyling und eignet sich auch für eine kürzere Haarlänge. Der Kurzhaarschnitt mit Seitenscheitel ist bei Männern besonders angesagt, etwas seltener aber auch bei Frauen anzutreffen. Den Fassonschnitt gibt es in zahlreichen Schnittvarianten. Er ist relativ einfach durchzuführen und sorgt für fliessende Übergänge. Ausserdem ist der Fassonhaarschnitt einfach zu pflegen und passt zu jedem Stil und jeder Haarfarbe. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Tricks, wie du einen Fassonhaarschnitt richtig ausführst.
Öl in die Haare geben, um sie gesund zu pflegen – das ist eine jahrhundertalte Tradition, die heute neu entdeckt wird. Haaröle erleben einen echten Boom und das mit gutem Grund: Sie verleihen dem Haar frischen Glanz und Geschmeidigkeit, basieren auf hochwertigen Naturstoffen und sind unkompliziert in der Anwendung. Richtig dosiert, nähren sie gestresstes Haar optimal und reparieren sogar angegriffene Strukturen der Schuppenschicht. Durch das Stylen mit Haaröl können Locken ausserdem spielerisch definiert werden; sogar krauses Haar verliert seinen unerwünschten Stroheffekt. Ein weiteres Plus sind der verführerische, natürliche Duft und die hohe Ergiebigkeit – erfahre alles Wichtige zum Thema hier.