Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der wichtigste Anhaltspunkt beim Finden der passenden neuen Haarfarbe ist nicht etwa der persönliche Geschmack, sondern die Kombination aus Teint und Augenfarbe. Beides solltest du beachten, wenn die Farbe natürlich wirken und das Gesicht zum Strahlen bringen soll. Auffällig blasse Typen sollten daher vorsichtig mit kräftigen, dunklen Farben sein, wobei der seltene Schneewittchen-Ton wiederum hervorragend durch schwarze Haare betont werden kann. Entscheidend ist auch, ob der Teint eher einen warmen oder einen kühlen Ton hat. Ein erfahrener Friseur kann dich optimal beraten und die ideale Farbe heraussuchen.
Auch die Augenfarbe spielt bei der Wahl der optimalen Haarfarbe eine Rolle. Braune Augen passen toll zu braunen Farbvarianten, die einen dezenten Stich ins Rötliche haben oder mit helleren Strähnen aufgepeppt werden. Doch auch die Kombination braune Augen und blondes Haar kann reizvoll sein, zum Beispiel in Form eines platinblonden Kurzhaarschnitts mit mandelförmigen dunklen Augen. Ebenfalls eine beliebte Variante: natürlich gesträhntes Hellbraun zu braunen Augen oder ein dunkleres Braunrot, wie Mahagoni oder Kastanie. Dabei solltest du jedoch immer deinen persönlichen Hauttyp beachten. Wenn der Teint nicht zur Farbe der Frisur passt, kann das Endergebnis künstlich und hart wirken. Bei blauen und grünen Augen sind hellere Brauntöne, gerne auch ins Rötliche changierend, und Blondvarianten zu empfehlen, etwa ein gesträhntes Aschblond oder Dunkelblond.
Grundsätzlich gilt, dass starke, intensive Farben bei Frauen mit langen Haaren zu viel sein können und besser bei einer gut geschnittenen kurzen Frisur zur Geltung kommen. Dunkelbraun oder schwarz gefärbtes, langes Haar ergibt oft einen strengen oder kalten Look; ähnlich verhält es sich mit leuchtenden Rottönen oder Platinblond. Je ungewöhnlicher die Haarfarbe ist, desto dezenter sollte die Frisur sein. Wenn du dennoch in deinem langen Haar mit starken Farben spielen möchtest oder sehr glatte Haare hast, kannst du über Strähnchen oder den beliebten Dip Eye-Trend nachdenken: Die untere Hälfte der Haare wird etwas heller gefärbt als die obere Hälfte.
Viele Frauen scheuen das Färben, weil sie den herauswachsenden Ansatz vermeiden möchten. Doch dafür gibt es inzwischen praktikable Tipps und Lösungen. Zuhause kannst du den nachwachsenden Ansatz mit einem Ansatzspray kaschieren, das es beim Friseur und in Drogerien zu kaufen gibt. Ebenso ist es möglich, den Ansatz regelmässig beim Friseur nachfärben zu lassen. Dabei wird der Rest des Haares geschont; ausserdem dauert die Behandlung nicht so lange wie beim Färben des kompletten Schopfes. Übrigens: Je ähnlicher die künstliche Haarfarbe der natürlichen ist, desto weniger fällt der nachwachsende Ansatz auf. Bei einer mittelblonden Färbung kann ein dunklerer Ansatz sogar interessant wirken und dem Haar zusätzliche Lebendigkeit verleihen.
Der Markt bietet inzwischen eine breite Palette an attraktiven Do it yourself-Färbungen für Zuhause. Allerdings besteht hier auch die grösste Gefahr, einen Fehlgriff in der Farbauswahl zu landen oder die Farbe nicht sachgemäss aufzubringen. Zur Schadensbegrenzung musst du dann doch den Friseursalon aufsuchen – ein mitunter teures Unterfangen, denn die Farben können nicht einfach wieder herausgewaschen werden. Deshalb ist es immer der sicherere Weg, dich in einem Salon beraten zu lassen. Der Friseur deines Vertrauens findet nicht nur die passende Farbe, sondern berücksichtigt auch deinen persönlichen Haartyp und kann wertvolle Tipps zur Pflege geben.
Beim Tönen wird das Haar lediglich mit Farbe umhüllt, die sich nach und nach herauswäscht, also für kein dauerhaft bleibendes Ergebnis sorgt. Tönungen sind daher ideal, um mit neuen Farben zu experimentieren. Der Nachteil: Sie müssen alle paar Wochen aufgefrischt werden. Beim Färben dringen die Farbpigmente tief in das Haar ein und verändern seinen Ton somit dauerhaft. Beim Blondieren werden dem Haar zuvor seine Farbpigmente entzogen, damit der hellere Ton auch sichtbar wird.
Die modernen Haarfarben beinhalten nährende Pflegestoffe und schützen das Haar damit bereits während des Färbens vor Schädigungen. Anschliessend sollte du das Haar regelmässig mit Spülungen und Kuren versorgen. Am meisten werden die Haare durch Blondierungen beansprucht. Trotzdem kann auch blondiertes Haar mit Hilfe der passenden Pflege dauerhaft seinen Glanz und Geschmeidigkeit bewahren.
Etwa die Hälfte aller Menschen hat Schuppen auf dem Kopf. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Vererbung bis hin zu Krankheiten. Aber keine Sorge: Mit einem Mangel an Hygiene haben Kopfschuppen nichts zu tun. Dennoch sorgen sie in der Öffentlich für Wirbel und bei den betroffenen Personen für mangelndes Selbstbewusstsein. Allerdings lassen sich die lästigen Hautzellen in vielen Fällen sehr einfach entfernen – etwa mit einem Schuppenshampoo oder einem anderen Haarpflegeprodukt.
Bartträger wirken auf viele Menschen besonders männlich. Der Traum vom schönen, dichten Bart erscheint für viele Männer allerdings geradezu utopisch. Bei ihnen lässt der Bartwuchs lange auf sich warten oder er bleibt an manchen Stellen ganz aus. Besonders Teenager leiden unter vermindertem Bartwuchs. Die Gründe dafür sind unterschiedlicher Natur. So hängt unregelmässiger Bartwuchs oft mit Vitamin- und Nährstoffmängeln oder mit Hormonstörungen zusammen. Schlussendlich ist die genetische Veranlagung ausschlaggebend. Bartwuchsmittel verändern zwar nicht die Gene, regen aber unter Umständen das Wachstum der Gesichtsbehaarung an. Im Folgenden beantworten wir die sieben häufigsten Fragen zu Bartwuchsmitteln.
Blond oder Brauntöne, Schwarz oder Nuancen in Rot: Farben machen Haartrends. Regelmässig im Herbst sind in Sachen Mode wie Brauntöne auch bei der Haarfarbe extrem angesagt. Wenn die Temperaturen sinken, Regen und Nebel für ungemütliche Witterung sorgen und du dich zu Hause nach Wärme und Geborgenheit sehnst, strahlt der Braunton auf dem Kopf genau das richtige Mass an Wärme und Nähe aus. Doch welche Brauntöne sind angesagt? Wie spielst du mit dem Braunton und wie setzt der Friseur Highlights im Haar? Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Das Thema Kinderfrisuren beschäftigt alle Eltern und sorgt gerne für unterhaltsamen Gesprächsstoff zwischen Erwachsenen und Unmut bei den Kleinen. Neben aktuellen Trends und Modefragen stehen gerade bei Kindern auch andere Punkte wie Komfort und Flexibilität im Fokus. Unser Vergleichsportal beschäftigt sich mit häufig gestellten Fragen rund um den Kinderschopf und gibt dir wertvolle Ratschläge.
Hast du dich schon einmal gefragt, wie manche Frauen ihre Haare zu einem perfekten Knoten frisieren? Das Geheimnis liegt oft in einem Duttkissen! Das ist ein kleines Polster, mit denen du dem eleganten Haarknoten zusätzliches Volumen verleihst. Aber nicht nur das: Ein Haarkissen gibt deinen Haaren Halt und trägt zur Formstabilität der Frisur bei. Wie du unkompliziert einen kugelrunden Dutt erstellst, ob dazu ein Glätteisen notwendig ist und was du sonst noch wissen solltest, erfährst du hier.
Bart zu tragen ist wieder hip. Je länger das Barthaar ist, umso besser muss es aber gepflegt werden. Bartöl ist der Klassiker unter den Bartpflegeprodukten: Es macht den Bart geschmeidig und verleiht ihm einen angenehmen Duft. Ausserdem verwöhnt es die Gesichtshaut auf angenehme Art. Bartöl sollte daher einen festen Platz im Kosmetik-Repertoire jedes Bartträgers haben.