Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
An den Seiten und an der Rückseite millimeterkurz, das Deckhaar auf dem Kopf länger. Das ist in Kurzform der sogenannte Boxerschnitt. Die Frisur ist bei jungen Männern und Jungen beliebt, wird aber auch von Frauen getragen. Vage Ähnlichkeit hat die Kurzhaarfrisur mit dem Klassiker Fassonschnitt, bei dem die im Nacken kurzen Seitenhaare nach oben hin immer länger gehalten werden. Auch der Undercut, beliebt bei Jungs, Männern und zunehmend auch Frauen, setzt auf kurze Seiten- und Nackenhaare zu längeren auf dem Oberkopf. Wie lang die längeren Haare bleiben, ist individuell verschieden. Inzwischen gibt es den Klassiker in zahlreichen Varianten vom Boxerschnitt mit Übergang oder ohne bis hin zu lockigen Varianten und solchen mit Rastalocken. Entscheidend ist nicht nur der individuelle Stil. Je nach Variante ist der Pflegeaufwand unterschiedlich: Kurze, klare Linien müssen oft nachgeschnitten werden, sind aber im Alltag superpraktisch. Längere Varianten, etwa mit wuscheligem Deckhaar, wachsen nicht so schnell aus. Dafür benötigen sie für den perfekten Look tägliches Styling mit Haargel oder Spray.
Die kantigen Linien des Boxerschnittes stammen ursprünglich aus dem militärischen Bereich. In den fünfziger Jahren des letzen Jahrhunderts wurden die praktischen Frisuren zum Trend. Rockstars erkannten den rebellischen Touch der Flat-Top-Frisuren, die Hip-Hop-Szene der nachfolgenden Jahrzehnte entwickelte die Frisur weiter.
Die kurzen Seitenpartien werden im Allgemeinen auf drei Millimeter rasiert, die längeren auf etwa zwölf Millimeter. Gerade hier sind aber viele Variationen denkbar, bis hin zu einer langhaarigen Variante: Die Haare auf dem Oberkopf können entweder mit oder ohne Dreadlocks lang wachsen und werden zusammengebunden. Wie bei allen Trendfrisuren entscheiden letztendlich Individualität und Geschmack darüber, wie lang die Haare sind. Tipp: Um die perfekten Linien der Frisur beizubehalten, muss der Boxerschnitt alle ein bis zwei Wochen nachgearbeitet werden.
Ein rundes Gesicht profitiert besonders von den flachen Herrenschnitten. Das kurze Seitenhaar und die etwas längeren Haare auf dem Oberkopf verengen das Gesicht optisch und verlängern es scheinbar. Der militärische Boxerschnitt mit Übergang betont Linien wie die Kieferpartie und ist deshalb geeignet, um maskuline Gesichtszüge hervorzuheben.
Die klaren, millimeterkurzen Linien des Boxerschnitts brauchen Präzisionsarbeit. Wenn du den Undercut oder den Boxerschnitt selber machen willst, bringst du am besten ein wenig Übung mit. Es kommt auf die Genauigkeit an: Ungerade, unsaubere Schnitte verderben schnell den Effekt dieses Stylings. Den Boxerschnitt selber schneidest du mit einem geeigneten Rasierer. Mit einem Aufsatz für drei Millimeter Haarlänge werden Seiten und Hinterkopf rasiert. Hierfür suchst du dir am besten einen geübten Helfer, denn die Stelle hinten am Kopf ist schwer einsehbar. Wichtig: Gegen die Wuchsrichtung rasieren! Gestalte den Übergang von den kurzen Seitenhaaren zu den oberen fliessend. Die Haare auf dem Oberkopf schneidest du ebenfalls mit dem Rasierer oder verwendest eine Haarschneideschere. Länger als zwölf Millimeter sollten sie nicht sein, wenn du den „ordentlichen“ Eindruck der militärischen Frisur erreichen willst. Längere Varianten eignen sich für ein eher lässiges Styling, benötigen dann aber mit Haargel und Festiger mehr Pflege- und Stylingaufwand.
Seit der Bürstenschnitt die militärischen Kreise verlassen hat und zur Alltagsfrisur wurde, gab es diverse Weiterentwicklungen und neue Stile. Heute tragen Männer und Frauen den Schnitt als Undercut mit längeren Haaren, verwuschelt oder glatt, lockig oder mit einen Ansatz von Pony. Eine ausgefallene Variante tragen heute nicht mehr nur berühmte Fussballer: Sie kombinieren den Boxerschnitt oder Flat Top mit geometrischen Linien und Mustern, die in die kurzen Seitenpartien geschnitten werden.
Der Boxercut für Kinder ist natürlich besonders praktisch, weil pflegeleicht. Zudem lässt er sich mit etwas Übung leicht selbst nachschneiden, deshalb ist der coole Style auch bei den Eltern beliebt. Besonders die Variante Undercut mit längeren Haaren, lässig nach einer Seite gestylt, hat sich in den letzten Jahren bei den Frisurtrends für Jungen durchgesetzt. Den Klassiker unter den Fassonschnitten tragen Mädchen eher selten, doch auch hier gibt es inzwischen tolle Varianten. Am besten lässt du dich beim Friseur oder Coiffeur beraten, welcher Style deinem Kind am besten steht und wie er zu pflegen ist.
In der Medizin wird von Effluvium gesprochen, wenn der Patient unter einem gesteigertem Haarverlust leidet. Es gilt als normal, wenn eine erwachsene Person zwischen 100 und 150 Kopfhaare am Tag verliert. Werden die Haare gewaschen, ist auch der Verlust von 300 Haaren pro Haarwäsche unbedenklich. Welche Gründe für übermässigen Haarverlust verantwortlich sein können, welche Arten man unterscheidet und vieles mehr erfährst du in diesem Artikel.
Mit dem Beginn des neuen Jahres wird auch ein Rückblick auf die Frisurentrends der vorherigen Saisons fällig. 2019 wartete mit spannenden Haircuts für alle Haartypen und Haarlängen auf und verzauberte uns mit einer Bandbreite an Frisuren und Farben, die von tiefen Chocolate-Tönen bis hin zum skandinavischen Blond und traumhaften Strähnen-Highlights reichten. Wir lassen das Jahr frisurentechnisch noch einmal Revue passieren und zeigen dir die sieben trendigsten Frisuren 2019.
Vollere Augenbrauen, intensive Nuancen im angesagten Farbton oder der ausdrucksstarke Blick aus seelenvollen Augen: Gründe für das Färben der Augenbrauen gibt es viele. Wer morgens vor dem Badezimmerspiegel Zeit sparen und weniger Schminke auftragen möchte, färbt dauerhaft. Die intensive Farbe vom Profi ist für viele Wochen haltbar, setzt deine Augen jederzeit perfekt in Szene und verkürzt das Beauty-Ritual am frühen Morgen. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund ums Augenbrauen Färben findest du hier.
Warum muss eine Frisur immer symmetrisch sein? Für Frauen gilt Symmetrie und Ordnung zwar als Schönheitsideal, aber viel interessanter und frecher wirken Frisuren, die dieses Schema verlassen. Vor allem Kurzhaarschnitte leben von der kleinen Abweichung von der Norm, von Tricks und Kniffen, die Bewegung in dein Aussehen bringen. Ungleiche Haarlängen oder asymmetrisch frisierte Haare lassen dich jünger und frecher erscheinen. Aber wie genau darfst du dir eine asymmetrische Frisur vorstellen? Für welche Gelegenheiten ist so eine Frisur geeignet, und wie sehen die Trends aus?
Kokosöl ist ein wahres Allroundtalent, das sich längst nicht nur zum Kochen eignet. Auch bei deiner täglichen Körper- und Haarpflege kannst du von den positiven Eigenschaften des Öls profitieren. Nachfolgend erfährst du, wie du deinen Haaren mit Kokosöl regelmässig etwas Gutes tun kannst. Ausserdem findest du hier viele nützliche Tipps rund um die richtige Anwendung von Kokosöl – beispielsweise als Haarmaske, Haarspülung oder als Intensivkur für die Kopfhaut.
Perfekte Haare werden für Jungs wie für Männer immer wichtiger. Eine coole Frisur ist Ausdruck des eigenen Stils und der individuellen Persönlichkeit. Besonders für Männer ist die passende Frisur ein Statement, das zum gesamten Styling passen sollte. Auch Jungs Frisuren orientieren sich immer stärker am persönlichen Look und helfen, ihn zu unterstreichen. Damit du die perfekte Frisur für dich findest, unterstützen wir dich hier mit den neuesten Trends und vielen praktischen Tipps. So findest du ganz einfach deinen optimalen Haarschnitt. Vom klassischen Topfschnitt bis zum trendigen Undercut bekommst du bei uns einen Überblick über die angesagtesten Jungs Frisuren.