Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Spliss entfernen: Schluss mit der Haarspalterei

Spliss entfernen: Schluss mit der Haarspalterei

Schöne, glänzende und gesunde Haare wünschen sich die meisten Menschen. Trotz guter Pflege klappt das aber nicht immer. Ein häufiges Haarproblem, das vor allem Frauen trifft, ist Spliss: Gespaltene Haarenden verknoten sich und führen zu einem unschönen Erscheinungsbild. Was die Ursachen für den Haarbruch sind und mit welchen Methoden du den Spliss entfernen kannst, erfährst du in unserem Ratgeber.

Alles Haarspalterei – Was ist Spliss und warum sind Frauen häufiger betroffen?

Von Haarspliss ist die Rede, wenn sich die Haarenden spalten beziehungsweise in zwei oder mehrere Teile teilen. Fortgeschrittener Haarspliss kann sich bis ganz nach oben zur Haarwurzel hochziehen. Die Anfälligkeit für Spliss ist häufig genetisch bedingt und betrifft eher trockene Haare. Spliss tritt zudem öfters bei langen Haaren auf. Dies ist auch ein Grund dafür, dass Frauen häufiger von Haarbruch betroffen sind.

Was sind die Ursachen für Haarbruch?

Haarbruch ist nicht nur genetisch bedingt, sondern kann von einer Vielzahl an weiteren möglichen Ursachen begünstigt werden. Häufig ist es ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren, die Spliss begünstigen. Verantwortlich können sein:

  • trockenes, sprödes Haar, das zu wenig Feuchtigkeit hat
  • zu viel Hitze, zum Beispiel durch die Fönluft, ein Glätteisen oder einen Lockenstab, durch heisses Wasser bei der Haarwäsche oder durch direkte Sonneneinstrahlung und UVA-Strahlen
  • mittellange und lange Haare, wenn die Spitzen auf den Schultern oder am Rücken aufstossen
  • unzureichende Pflege der Haare
  • falsche beziehungsweise zu aggressive Pflegeprodukte und Haarfärbungen
  • kein regelmässiger Haarschnitt
  • hormonelle Veränderungen
  • Nährstoffmangel
  • Stress und ungesunde Ernährung
  • Haarbänder mit Metallstücken
  • grobe Haarbürsten
  • zu viel Reibung, zum Beispiel bei bestimmten Schlafpositionen

Wie können die kaputten Haarspitzen entfernt werden?

Grundsätzlich solltest du wissen, dass sich Spliss nur wirksam entfernen lässt, indem die kaputten Haarspitzen abgeschnitten werden. Wer dabei nicht an Länge verlieren möchte, für den bieten sich folgende Splissschnitte zur effektiven Splissbeseitigung an:

  1. Twist-Cut-Methode: Hierbei werden die Haarpartien in einzelne Strähnen abgeteilt und gezwirbelt. Die Haare, die jetzt abstehen, sind splissig und können abgeschnitten werden.
  2. Hair Dusting: Bei dieser Methode glättet der Friseur die Haare, teilt einzelne Strähnen ab, zieht sie in die Länge und schneidet die abstehenden Haare ab.

Einen Splissschnitt kannst du beim Friseur durchführen lassen. Mit etwas Übung ist es aber auch möglich, die kaputten Haare mit einer guten Friseurschere selbst zu entfernen. Als Hilfsmittel eignen sich zudem Beispiel auch spezielle Splisstrimmer.

Welche Pflegetipps gibt es bei Spliss?

Zwar kannst du die kaputten Haarspitzen nicht mehr zusammenkitten, wohl aber ist es möglich, kleinere Unebenheiten in der Schuppenschicht des Haars wieder etwas auszugleichen und zu glätten. Folgende Tipps sind hilfreich – auch um Spliss vorzubeugen:

  • Bürste oder kämme deine Haare nur, wenn es wirklich notwendig ist und verwende Bürsten mit Naturborsten.
  • Wasche deine Haare mit einem milden Shampoo und stimme die Haarpflege-Produkte auf deinen Haartyp ab.
  • Mache regelmässig eine Haarkur.
  • Rubbele die Haare nach dem Waschen nicht trocken.
  • Vermeide zu heisse Fönhitze und verzichte lieber auf Glätteisen und Lockenstäbe.
  • Massiere ein Haaröl in die gesplissten Spitzen ein.

Welche Hausmittel helfen bei Spliss in den Haaren?

Der Haarspalterei kannst du auch mit Hausmitteln entgegentreten und dir aus natürlichen Zutaten zum Beispiel selbst eine Haarkur herstellen. Folgende Haarkuren wirken effektiv und bringen dem Haar Feuchtigkeit:

  1. Haarkur mit Honig: Vermische einen Teelöffel Honig, ein Ei sowie zwei Esslöffel Olivenöl und trage die Mischung auf die Haare auf. Lasse die Kur 30 Minuten einwirken und spüle sie mit einem Shampoo wieder aus.
  2. Haarkur mit Banane: Du benötigst eine halbe Banane, ein Eigelb und 30 Milliliter Orangensaft. Püriere die Zutaten und verteile sie auf deinen Haaren. Wickele die Haare mit Frischhaltefolie ein und spüle die Kur nach einer Stunde mit einem Shampoo wieder aus.

Was hilft nicht, wenn ich Spliss entfernen will?

Neben den guten Methoden gibt es auch einige, die du im Kampf gegen Spliss lieber vermeiden solltest. Wenn du dem Haarbruch zu Leibe rücken möchtest, solltest du folgende Fehler unbedingt vermeiden:

  • die Haare weniger waschen
  • die Spitzen mit einer heissen Schere schneiden
  • die kaputten Spitzen mit den Fingern abziehen oder abbrechen
  • den Spliss mit dem Feuerzeug versengen
  • kein Volumenshampoo mehr benutzen

Warum sollte ich Spliss vorbeugen?

Damit die Haare nicht noch brüchiger werden, sie unschön und ungepflegt aussehen und es im schlimmsten Fall sogar zu Haarausfall kommt, solltest du versuchen, Spliss gar nicht erst entstehen zu lassen beziehungsweise diesen schnellstmöglich zu beseitigen. Ein regelmässiger Besuch beim Friseur zum Schneiden der Spitzen ist deshalb etwa alle sechs bis acht Wochen empfehlenswert. Wer zu Spliss neigt, für den gibt es mit dem sogenannten Care Cut auch eine Schnitttechnik zur Spliss-Prävention. Hierbei erhitzt der Friseur eine spezielle Schere auf über 100 Grad. Durch die Hitze werden die frisch geschnittenen Spitzen versiegelt.

Der Coiffeurvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Männer Frisuren, alles andere als kurz und langweilig

Nicht nur Frauen, auch immer mehr Männer achten auf ihr Aussehen und legen Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild. Das beinhaltet auch Haarstyles, die die Persönlichkeit untermalen oder sogar ganz konkret Lässigkeit oder das konservative Business herüberbringen sollen. Vorreiter sind dabei wie fast immer Berühmtheiten und Stars, die junge Generationen prägen. Der Trend erreicht jedoch auch die älteren Herrschaften, die damit eine ganz neue Wirkung erzielen können. Doch wie sieht das coole und lässige Styling von heute aus? Hier gibt es die wichtigsten Fragen und antworten.

Haarverdichtung – alles rund um das Auffüllen des Haarschopfs

Fülliges Haar wirkt gesund und untermalt das gepflegte Aussehen. Mit zunehmendem Alter verliert jedoch auch dichtes Haar nach und nach an Glanz und Fülle. Männer kämpfen verstärkt mit Haarausfall, einem höheren Haaransatz, kahlen Stellen oder allgemein lichter werdendem Haar. Aber auch Frauen sind von Phasen betroffen, in denen das Haar dünner und brüchiger wird oder ganz ausfällt. Zum Glück gibt es effektive Lösungen, das Haar wieder zu verdichten und optisch aufzufüllen. Alles zum Thema erfährst du hier.

Oktoberfest Frisuren: der Hingucker auf der Wiesn

Auf der Theresienwiese in München findet alljährlich das grösste Volksfest der Welt statt. Die „Wiesn“, wie das Oktoberfest im Volksmund heisst, lockt Millionen Menschen in die Hauptstadt Bayerns. Eng verknüpft ist das Fest mit der alpenländischen Tracht. Im Dirndl oder in der Lederhose zu feiern, ist ein Muss für jeden Oktoberfestfan. Zu einem kompletten Outfit gehören auch die passenden Dirndl-Frisuren. Hierfür gibt es Tipps zum Nachmachen für jede Haarlänge.

Haarverlängerung mit Tressen: alles über Weave Extensions

Eine Haarverlängerung mit Tressen ist eine von vielen Möglichkeiten, schöne lange Haare zu bekommen. Die Tressen werden dabei entweder an das Eigenhaar angenäht, mit Microringen befestigt oder durch Clips zu vorübergehenden Extensions gemacht. In der Pflege unterscheiden sie sich nicht von anderen Haarverlängerungen – es sollte jedoch bei dauerhaften Extensions darauf geachtet werden, dass es sich um Echthaar handelt. Dann kann ihnen die Haarwäsche und das tägliche Styling nichts anhaben und sie halten über mehrere Monate.

Keratin-Behandlung: Alles rund um den Haarpflege-Trend für glatte Haare

Krauses Haar und wilde Locken stellen viele Frauen täglich vor neue Herausforderungen. Die Keratin-Behandlung, die ursprünglich aus Brasilien stammt, findet inzwischen auch in den Salons der Schweiz immer mehr Anhänger. Alles über Keratin, glatte Haare und Antworten auf die wichtigsten Fragen, die du dir zu dem Thema stellst, findest du hier.

Rote Haare – die besten Tipps für Färbung und Pflege

Rote Haare sind schon immer etwas Besonderes gewesen. Ob auf dem Laufsteg, in den Modemagazinen oder in deiner Stadt: Eine rothaarige Schönheit zieht alle Blicke auf sich. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Farbe echt ist oder vom Friseur eingebracht wurde. Die Bandbreite strahlender Farben reicht von hellem Kupfer bis zum tiefen Rot-Violett. Hier erfährst du, warum rote Haare bei Frauen so beliebt sind und worauf du bei der Färbung und Pflege achten solltest.