Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pony selber schneiden – so funktioniert es in 7 Schritten

Pony selber schneiden – so funktioniert es in 7 Schritten

Ponys sind sowohl bei Frauen als auch bei Männern ein zeitloser Trend und perfekt für alle, die sich nach einer haartechnischen Veränderung sehnen. Sie verleihen unterschiedlichen Gesichtsformen stets aussergewöhnliche Looks. Eine Herausforderung gibt es aber: Wer sich schon einmal selbst einen Pony geschnitten hat, weiss, wie schnell ein Fauxpas passiert. Deshalb haben wir die passende Anleitung in sieben Schritten und praktische Tipps und Tricks zur Ponypflege.

1. Professionelle Haarschneideschere besorgen

Investiere zunächst in eine gute Haarschneideschere. Nagelscheren eignen sich zwar für kleine Ausbesserungen und auch haushaltsübliche Scheren erfüllen ihren Zweck. Dennoch können gewöhnliche Scheren beispielsweise Spliss verursachen. Sie sind nicht zum Haareschneiden konzipiert und auch nicht scharf genug, weshalb sie den Spitzen schaden.

2. Gesichtsform analysieren – bei Männern und Frauen

Schaue dir im nächsten Schritt deine Gesichtsform genauer an. Sowohl Männer als auch Frauen sollten darauf achten, einen Pony auszuwählen, der die eigene Gesichtsform positiv zum Vorschein bringt:

  • Ovale Gesichtsform: Die Wangenknochen bilden bei der ovalen Gesichtsform die breiteste Stelle. Das Gesicht verschmälert sich ausserdem nach unten hin. Zu dieser Form passt jeder Pony, denn das ovale Gesicht gilt als besonders gleichmässig und harmonisch.
  • Herzförmige oder eckige Gesichtsform: Die Stirn fällt breiter aus und die Konturen wirken markant. Zu dieser Gesichtsform passt am besten ein gerader oder seitlicher Pony, der die Stirn etwas kaschiert. Auch fransige Ponys lassen die Proportionen harmonischer wirken.
  • Rundliches Gesicht: Wer ein rundliches Gesicht hat, wirkt besonders weich. Entscheide dich für einen markanten Stufenpony oder einen seitlichen Schnitt, um Konturen im Gesicht zu schaffen.
  • Längliches Gesicht: Diese Gesichtsform zeichnet sich durch ihre geringe Breite aus. Kinn und Stirn wirken hingegen gestreckt. Am besten passt hierzu ein fransiger und wuscheliger Pony, der nicht zu kurz ausfällt, denn kurze Ponys verstärken die längliche Form zusätzlich.

3. Vorbereitung der Haare durchführen

Nimm eine gründliche Haarwäsche vor, bevor du dir einen Pony schneidest. So bleiben keine fettigen Rückstände im Haar, die das Schneiden erschweren. Für Laien ist es ausserdem empfehlenswert, die Haare im trockenen Zustand zu schneiden, um die tatsächliche Haarlänge besser einschätzen zu können. Zusätzlicher Tipp für Locken: Glätte deine Mähne, um ein möglichst gleichmässiges Ergebnis zu erhalten.

4. Pony nach Anleitung schneiden

Beginne nun mit dem Schneiden. Ganz wichtig: Gehe Schritt für Schritt vor und schneide nicht zu viele Haare auf einmal ab.

  • Geraden Pony schneiden: Teile dir deine Stirnhaare zunächst in zwei Partien ab, sodass sie sich jeweils auf Höhe der Iris befinden. Fasse die erste Partie zusammen und drehe sie ein. Schneide die Haare jetzt waagerecht ab und wiederhole den Vorgang mit der zweiten Haarpartie. Bringe beide Haarpartien wieder zusammen, um kleine Unregelmässigkeiten auszugleichen.
  • Seitlichen Pony schneiden: Kämme dir deine Haare, sodass du deinen Seitenscheitel siehst. Dein seitlicher Pony fällt am besten auf der Gesichtshälfte am kürzesten aus, wo dein Scheitel sitzt. Binde dir deine Haare am besten mit einem Haargummi zusammen und lasse lediglich die zu schneidenden Stirnhaare aus. Teile dir die Haare in mehreren Partien ein und beginne damit, diese einzudrehen. Fange mit der Stelle an, die am kürzesten ausfallen soll und arbeite dich Schritt für Schritt schräg diagonal nach unten. Auch hier gilt: Haare nicht zu kurz schneiden. Nachbesserungen sind hinterher immer noch möglich.
  • Fransigen Pony schneiden: Gehe wie beim geraden Pony vor. Setze danach etwa alle 0,5 Zentimeter einen Schnitt in der Pony-Linie, um einen fransigen Haarschnitt zu erreichen. Tipp: Es gibt auch spezielle Fransenschnitt-Scheren auf dem Markt. Diese erleichtern die Arbeit, wenn du dir einen lässigen Fransenschnitt für deinen Pony wünschst.

5. Pony gegebenenfalls nachbessern

Schaue dir deinen Pony im Anschluss noch einmal in einem grossen Spiegel und bei hellem Licht an und bessere die unebenen Stellen aus. Verwende dafür am besten einen feinen Kamm, um die Strähnen Stück für Stück durchzukämmen. Beachte auch bei diesem Schritt, die Haare nicht radikal kurz zu schneiden, denn sobald die Haare fehlen, gibt es kein Zurück mehr. Tipp: Frage Familie oder Freunde, ob sie einen neutralen Blick auf deinen Pony werfen, um gegebenenfalls Ausbesserungen vorzunehmen.

6. Den neuen Pony pflegen

Pflege deinen Pony nun mit folgenden Tricks, damit Haare und Haut gesund und geschmeidig bleiben:

  • Ponyhaare wirken schnell fettig und strähnig. Deshalb empfiehlt es sich, den Pony öfter zu waschen und ihn von Hauttalg und Styling-Rückständen zu befreien.
  • Benutze als Alternative zum Waschen ein Trockenshampoo, wenn es einmal schnell gehen muss.
  • Verwende nachts eine Haarnadel, um dir deinen Pony aus dem Gesicht zu nehmen. So lässt du auch die darunter liegende Haut atmen und beugst Unreinheiten auf der Stirn vor.

7. Pony stylen

Viele Frauen und Männer legen Wert darauf, dass der Pony perfekt sitzt. Deshalb gilt im letzten Schritt: Style deinen Pony, indem du etwas Haarspray auf die Rückseite aufträgst. Halte deine Haare dafür am besten mit einer Bürste nach oben. Danach wirkt das Haar nicht ganz so strähnig und wirr. Gleiche Wellen im Ansatz mit etwas Schaumfestiger und Haarspray aus. Wer es besonders glatt mag, verwendet ein Glätteisen vor dem Styling. Wichtig: Denke an einen Hitzeschutz.

Der Coiffeurvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Haaransatz färben – In wenigen Schritten zur neuen Haarfarbe

Bei gefärbten Haaren macht sich nach einiger Zeit der Haaransatz bemerkbar und die natürliche Haarfarbe wird wieder sichtbar. Dies kannst du verhindern, indem du auch den Haaransatz färbst. Hier erhältst du eine ganze Reihe Tipps und Tricks, wie du den Haaransatz richtig färbst und mit perfekt kolorierten Haaren optische Highlights setzt. Gut gefärbte Haare ermöglichen Frauen ein vielseitiges Haarstyling, das von Seitenscheitel über Zopf bis hin zu Hochsteckfrisuren fast alles möglich macht. Bei einer guten Haarpflege bleiben die Farben lange intakt und gleichmässig. Wie das gelingt? Hier erfährst du es Schritt für Schritt.

Haarkur selber machen: Rezepte und Tipps für gepflegte und schöne Haare

Trockene und spröde Haare, Spliss oder glanzlose Haare – viele Menschen haben eine „Problemzone“ auf dem Kopf. Um schöne und gepflegte Haare zu haben, müssen es aber nicht immer der Friseurbesuch oder teure Pflegeprodukte sein. Wir verraten dir in unserem Ratgeber, wie du deinen Haaren mit einer selbst gemachten Haarkur ganz einfach und günstig etwas Gutes tun kannst. Neben tollen Rezepten haben wir zudem hilfreiche Tipps, die du beim Haarkur Selbermachen beachten solltest.

Silikone im Shampoo: Der umstrittene Inhaltsstoff auf dem Prüfstand

Silikone im Shampoo galten bis vor einigen Jahren als unproblematisch. In den letzten Jahrzehnten waren sie beliebte Inhaltsstoffe in Shampoos, Spülungen und anderen Produkten für die Haarpflege. Ihr Image hat sich jedoch radikal verändert und viele Verbraucher achten vermehrt darauf, ein silikonfreies Shampoo zu verwenden, wenn es um die Haarwäsche geht. Doch sind Silikone wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema Silikone in der Haarpflege findest du hier.

Frisuren 2019: 7 Haartrends im Rückblick des Jahres

Mit dem Beginn des neuen Jahres wird auch ein Rückblick auf die Frisurentrends der vorherigen Saisons fällig. 2019 wartete mit spannenden Haircuts für alle Haartypen und Haarlängen auf und verzauberte uns mit einer Bandbreite an Frisuren und Farben, die von tiefen Chocolate-Tönen bis hin zum skandinavischen Blond und traumhaften Strähnen-Highlights reichten. Wir lassen das Jahr frisurentechnisch noch einmal Revue passieren und zeigen dir die sieben trendigsten Frisuren 2019.

Frisuren für schulterlanges Haar – die besten Frisurentrends für Frauen

Ein moderner und zum Gesicht passender Haarschnitt setzt Akzente und erlaubt auch das Sichtbarmachen der eigenen Persönlichkeit. Während Kurzhaarschnitte für Frauen zwar im Trend liegen, gelten Frisuren mit mittellanger Länge weiterhin als aktuell und zeitlos. Viele Promis zeigen sich mit Medium-Frisuren, die vielseitig und abwechslungsreich gestaltet sind und gleichzeitig mehr Schwung ins Haar bringen. Die besten Haarschnitte sind leicht zu stylen, pfiffig und frech und machen jünger.

Die schönsten Kurzhaarfrisuren für feines Haar

Viele Frauen besitzen dünnes Haar. Mit den richtigen Tricks für das Haarstyling kannst du aber erreicht, dass die Frisur fülliger wirkt. Spezielle Kurzhaarfrisuren für feines Haar sorgen für mehr Volumen. Darüber hinaus spielt auch die Haarpflege eine grosse Rolle. Mit den folgenden Tipps und Tricks erhalten feminine Kurzhaarschnitte mehr Schwung und Eleganz.