Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rasierklingen – alles über ein vielseitiges Werkzeug

Rasierklingen – alles über ein vielseitiges Werkzeug

Wenn du auf die Nassrasur nicht verzichten willst, benötigst du hochwertige und scharfe Rasierklingen. In Verbindung mit Rasierschaum entfernen die Klingen Barthaare im Gesicht sowie Haare an anderen Körperstellen. Es gibt sie in fast jeder Drogerie. Die in Form und Grösse normierten Rasierklingen fügst du in den Rasierhobel ein und befestigst sie in der vorgesehenen Position. So hast du einen perfekt für die Rasur vorbereiteten Nassrasierer. Rasierklingen machen sich aber auch bei anderen Aufgaben im Haushalt oder bei der Arbeit nützlich. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über Aufbau, Pflege und Einsatzbereich von Rasierklingen.

Worin liegt der Unterschied zum Rasiermesser?

Aus der Klinge des Rasiermessers entwickelte die Firma Gillette Ende des 19. Jahrhunderts ein eigenständiges Bauteil. Die klassische Rasierklinge ist ein feines Blättchen, das aus gehärtetem Stahl besteht. Ihre Kanten sind stark ausgedünnt, wodurch die Klinge ihre Schärfe erhält. Die vielseitig nutzbaren Rasierklingen legst du in den eigens dafür entwickelten Rasierhobel ein. Eine stumpfe Klinge ersetzt du so in Sekundenschnelle durch eine scharfe. Dieses praktische Prinzip nutzen auch Rasiermesser mit Wechselklinge. Der entscheidende Vorteil ist, dass du dir das Nachschärfen oder den Neukauf des Rasiermessers sparst.

Passt eine Rasierklinge auf jeden Rasierhobel?

Die Klingen sind genormt und passen daher grundsätzlich auf jeden herkömmlichen Rasierhobel. Mittlerweile findest du im Handel viele verschiedene Produkte für die Nassrasur, die unterschiedliche Klingenkombinationen nutzen. Auch in die Trägersysteme verschiedener Hersteller kannst du die klassischen Rasierklingen in der Regel einsetzen. Um die Gründlichkeit zu erhöhen, verwenden viele Systeme nicht mehr nur eine, sondern bis zu sechs parallel zueinander stehende Klingen. Moderne elektrische Rasierer setzen hingegen auf Scherblätter anstatt auf Rasierklingen. Diese eigenen sich aufgrund ihres Materials und ihrer Schärfe nicht für elektrische Geräte. Allerdings gibt es sehr wohl elektrische Rasierhobelmodelle, die mittels eines kleinen Elektromotors die Rasur unterstützen.

Welche Fehler sollte ich bei der Nassrasur vermeiden?

Elektrische Rasierer verwenden Scherblätter, die weniger scharf als Rasierklingen und zudem durch den Scherkopf geschützt sind. Das mindert die Verletzungsgefahr. Klassische Rasierhobel haben hingegen eine sehr scharfe Klinge. Daher erfordert die Nassrasur etwas Übung, um auf der Gesichtshaut keine Verletzungen oder Irritationen zu hinterlassen. Wichtig ist, dass du die Rasierklinge gleichmässig über das Gesicht ziehst und dabei Pickel übergehst. Je nach Gesichtsform führst du den Rasierer in einem bestimmten Anstellwinkel. So vermeidest du Fehler und gewährleistest eine optimale Gleitfähigkeit. Diese erhöhst du durch die Verwendung von Rasierschaum oder Rasierseife. Sie lassen den Rasierhobel auf der Haut gut gleiten. Zugleich kann die Klinge die aufgestellten Barthaare tiefer, gründlicher und gleichmässiger abschneiden. So ist die schonende Nassrasur kein Problem.

Kann ich die Klingen für den Rasierer nachschärfen?

Stumpf gewordene Rasierklingen kannst du mit speziellen Geräten nachschärfen, um sie wiederzuverwenden. Dieses Verfahren stösst allerdings an Grenzen. Je nach Qualität und Beschaffenheit der Ware ist ein Nachschärfen nur zwei- bis dreimal möglich. Die Klingenränder sind äusserst dünn, so dass ihre Nacharbeitung mit der Zeit schwierig wird. Vorratspackungen mit bis zu 20 Stück laden ausserdem zu einem einfachen und schnellen Klingenwechsel an. Auch besteht die Gefahr, dass ein ungleichmässiges Nachschleifen die Struktur der Klinge aufraut. Dadurch nimmt die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen und Hautirritationen bei der Rasur zu. Nachgeschärfte Klingen kannst du dennoch gut in anderen Tätigkeitsbereichen einsetzen.

Wofür kann ich Rasierklingen noch verwenden?

Für moderne Rasierklingen gibt es auch jenseits der Rasur eine Fülle unterschiedlicher Anwendungsbereiche im Haushalt und bei der Arbeit. Dazu gehören:

  • Korrekturen bei Bauzeichnungen und beim technischen Zeichnen
  • Oberflächenbearbeitung mit Rasierklingenschabern
  • Glasreinigung
  • Entfernung von Wandfarbe und Mörtelspritzern
  • Blockierung und Streuung von Licht in Optik und Lasertechnik
  • Verwendung in Teppichmessern

Die bekannteste Verwendung ist sicherlich der Einsatz in Teppichmessern. Sie sind ein unentbehrliches Schneidwerkzeug beim Zurechtschneiden von Bodenbelägen aller Art. Die Rasierklingen geben den Teppichmessern die nötige Schärfe, um saubere Schnitte in hartes und dickes Material auszuführen.

Wie nutze ich einen Rasierklingenschaber?

Unter den verschiedenen Kategorien von Werkzeugen, die Rasierklingen nutzen, kommen Schaber besonders häufig im Haushalt oder im Handwerk zum Einsatz. Sie sind in ihrer Beschaffenheit ideal, um glatte und harte Oberflächen von Verunreinigungen zu befreien. Mit der rostfreien Rasierklinge entfernst du hobelnd Gips, Mörtel, Kreide oder Angebranntes von Glas, Kunststoff oder Glaskeramikkochfeldern. Führe dabei die Klinge nicht ziehend, sondern stossend. Der optimale Anstellwinkel zur reinigenden Oberfläche beträgt 30 bis 45 Grad. Du brauchst etwas Fingerspitzengefühl, um den richtigen Anpressdruck zu finden. Die leicht abgerundeten Rasierklingen eignen sich besser für Reinigungszwecke als Trapezklingen. Sie sind weicher, feiner und lassen sich mit hohem Druck verwenden, ohne Glasoberflächen zu beschädigen.

Wie führe ich eine Rasierklinge auf unterschiedlichen Materialien?

Für die Entfernung hartnäckiger Verkrustungen und Verunreinigungen sind Rasierklingenhobel unentbehrlich. Halte mehrere Stück Rasierklingen bereit, um stumpf gewordene Exemplare sofort auszuwechseln. Beachte beim Führen der Klingen die Materialbeschaffenheit der Oberflächen. Auf harten Materialien wie Glas, Stein oder Marmor führst du die Klinge mit relativ starkem Druck. Halte den Rasierklingenschaber hier aber in einem flachen Anstellwinkel. So entfernst du schabend Verunreinigungen, ohne Spuren an der Oberfläche zu hinterlassen. Auf weichem Material, wie Kunststoff oder Holz, musst du den Rasierklingenschaber langsamer und mit weniger Druck führen. Weiche Materialien sind anfälliger für Kratzer und Abplatzungen.

Der Coiffeurvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Einfache Frisuren für den Alltag

Einfache Frisuren sind dazu gedacht, den Aufwand für das Föhnen und Stylen zu reduzieren und dabei die Haare so zu tragen, dass sie alltagstauglich sind. Schon ein praktischer Haarschnitt trägt dazu bei, während kurze, mittellange und lange Haare, gerade wenn sie gesund und gepflegt sind, auch als schnelle Frisuren gut herüberkommen. Mit wenigen Handgriffen ist das Haar zurechtgemacht und erzielt trotzdem eine optische Wirkung.

Hochsteckfrisuren für jeden Anlass: Ein Hoch auf die Weiblichkeit!

Kaum etwas sieht so weiblich und elegant aus wie eine gekonnte Hochsteckfrisur. Ob mit Blüten, Locken und Flechtmustern oder wild hochgesteckt im Undone-Look: Hochsteckfrisuren passen zu (fast) jedem Anlass. Hier erfährst du, worauf es bei der Auswahl der perfekten Frisur ankommt und mit welchen Tricks du eine Hochsteckfrisur selbst machen kannst.

Steampod: Sanftes Glätten der Haare mit Wasserdampf

Du hast wirre und krause Locken, wünschst dir aber seidig glatte Haare? Dann bist du mit einem Haarglätter bestens bedient. Suchst du ein besonders hochwertiges Modell, sieh dir den Steampod 3.0 an. Es handelt sich um ein Stylingtool, das vom Hersteller L’Oréal in Zusammenarbeit mit Rowenta entwickelt wurde. Die Besonderheit ist der integrierte Wassertank. Er produziert Wasserdampf, wodurch deine Haare sehr schonend geglättet werden. Als Ergänzung zum Glätteisen bietet dir L’Oréal noch zahlreiche weitere Produkte zur Haarpflege an.

Frisuren für feines Haar – die richtigen Looks und Haartrends für mehr Volumen

Feines Haar ist für Frauen immer eine Herausforderung, wenn es um die Haarfrisur oder das Haarstyling geht. Eine falsche Behandlung oder Frisur können die Wirkung noch verstärken, sodass die Haare dünn und ungesund aussehen. Mehr Volumen dagegen zaubern Haarschnitte, die für feines Haar geeignet sind. Alles Wichtige über Frisuren für feines Haar erfährst du hier.

Pflanzenhaarfarben – Wissenswertes zu Produkten, Vorteilen und Anwendung

Wer auf chemische Haarfärbemittel verzichten will, kann auf natürliche Pflanzenhaarmittel zurückgreifen. Deren Verwendung lohnt sich vor allem dann, wenn du nur eine leichte Farbänderung vornehmen willst und das Ergebnis besonders natürlich aussehen soll. Wie du Pflanzenhaarfarben richtig anwendest und was es sonst noch Wissenswertes zu dem Thema zu erfahren gibt, liest du im folgenden Artikel nach.

Bartpflege: alles für einen schönen und gepflegten Bart

Galten Bärte lange Zeit als ungepflegt und gar nicht modern, sieht man heute immer mehr Männer jeden Alters mit Bart. Einen Bart zu tragen, ist wieder in. Wir sprechen dabei nicht vom Dreitagesbart, sondern von einer üppigen Barttracht. Möchtest auch du dir eine solche züchten, benötigst du nicht nur viel Geduld, sondern vor allem die richtigen Produkte für die Bartpflege. Im Handel sind diverse Produkte erhältlich. Die Bartpflege ist jedoch deutlich zeitintensiver als die Haarpflege. Denk immer daran: Nur ein gepflegter Bart ist ein schöner Bart.