Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rasierklingen – alles über ein vielseitiges Werkzeug

Rasierklingen – alles über ein vielseitiges Werkzeug

Wenn du auf die Nassrasur nicht verzichten willst, benötigst du hochwertige und scharfe Rasierklingen. In Verbindung mit Rasierschaum entfernen die Klingen Barthaare im Gesicht sowie Haare an anderen Körperstellen. Es gibt sie in fast jeder Drogerie. Die in Form und Grösse normierten Rasierklingen fügst du in den Rasierhobel ein und befestigst sie in der vorgesehenen Position. So hast du einen perfekt für die Rasur vorbereiteten Nassrasierer. Rasierklingen machen sich aber auch bei anderen Aufgaben im Haushalt oder bei der Arbeit nützlich. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über Aufbau, Pflege und Einsatzbereich von Rasierklingen.

Worin liegt der Unterschied zum Rasiermesser?

Aus der Klinge des Rasiermessers entwickelte die Firma Gillette Ende des 19. Jahrhunderts ein eigenständiges Bauteil. Die klassische Rasierklinge ist ein feines Blättchen, das aus gehärtetem Stahl besteht. Ihre Kanten sind stark ausgedünnt, wodurch die Klinge ihre Schärfe erhält. Die vielseitig nutzbaren Rasierklingen legst du in den eigens dafür entwickelten Rasierhobel ein. Eine stumpfe Klinge ersetzt du so in Sekundenschnelle durch eine scharfe. Dieses praktische Prinzip nutzen auch Rasiermesser mit Wechselklinge. Der entscheidende Vorteil ist, dass du dir das Nachschärfen oder den Neukauf des Rasiermessers sparst.

Passt eine Rasierklinge auf jeden Rasierhobel?

Die Klingen sind genormt und passen daher grundsätzlich auf jeden herkömmlichen Rasierhobel. Mittlerweile findest du im Handel viele verschiedene Produkte für die Nassrasur, die unterschiedliche Klingenkombinationen nutzen. Auch in die Trägersysteme verschiedener Hersteller kannst du die klassischen Rasierklingen in der Regel einsetzen. Um die Gründlichkeit zu erhöhen, verwenden viele Systeme nicht mehr nur eine, sondern bis zu sechs parallel zueinander stehende Klingen. Moderne elektrische Rasierer setzen hingegen auf Scherblätter anstatt auf Rasierklingen. Diese eigenen sich aufgrund ihres Materials und ihrer Schärfe nicht für elektrische Geräte. Allerdings gibt es sehr wohl elektrische Rasierhobelmodelle, die mittels eines kleinen Elektromotors die Rasur unterstützen.

Welche Fehler sollte ich bei der Nassrasur vermeiden?

Elektrische Rasierer verwenden Scherblätter, die weniger scharf als Rasierklingen und zudem durch den Scherkopf geschützt sind. Das mindert die Verletzungsgefahr. Klassische Rasierhobel haben hingegen eine sehr scharfe Klinge. Daher erfordert die Nassrasur etwas Übung, um auf der Gesichtshaut keine Verletzungen oder Irritationen zu hinterlassen. Wichtig ist, dass du die Rasierklinge gleichmässig über das Gesicht ziehst und dabei Pickel übergehst. Je nach Gesichtsform führst du den Rasierer in einem bestimmten Anstellwinkel. So vermeidest du Fehler und gewährleistest eine optimale Gleitfähigkeit. Diese erhöhst du durch die Verwendung von Rasierschaum oder Rasierseife. Sie lassen den Rasierhobel auf der Haut gut gleiten. Zugleich kann die Klinge die aufgestellten Barthaare tiefer, gründlicher und gleichmässiger abschneiden. So ist die schonende Nassrasur kein Problem.

Kann ich die Klingen für den Rasierer nachschärfen?

Stumpf gewordene Rasierklingen kannst du mit speziellen Geräten nachschärfen, um sie wiederzuverwenden. Dieses Verfahren stösst allerdings an Grenzen. Je nach Qualität und Beschaffenheit der Ware ist ein Nachschärfen nur zwei- bis dreimal möglich. Die Klingenränder sind äusserst dünn, so dass ihre Nacharbeitung mit der Zeit schwierig wird. Vorratspackungen mit bis zu 20 Stück laden ausserdem zu einem einfachen und schnellen Klingenwechsel an. Auch besteht die Gefahr, dass ein ungleichmässiges Nachschleifen die Struktur der Klinge aufraut. Dadurch nimmt die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen und Hautirritationen bei der Rasur zu. Nachgeschärfte Klingen kannst du dennoch gut in anderen Tätigkeitsbereichen einsetzen.

Wofür kann ich Rasierklingen noch verwenden?

Für moderne Rasierklingen gibt es auch jenseits der Rasur eine Fülle unterschiedlicher Anwendungsbereiche im Haushalt und bei der Arbeit. Dazu gehören:

  • Korrekturen bei Bauzeichnungen und beim technischen Zeichnen
  • Oberflächenbearbeitung mit Rasierklingenschabern
  • Glasreinigung
  • Entfernung von Wandfarbe und Mörtelspritzern
  • Blockierung und Streuung von Licht in Optik und Lasertechnik
  • Verwendung in Teppichmessern

Die bekannteste Verwendung ist sicherlich der Einsatz in Teppichmessern. Sie sind ein unentbehrliches Schneidwerkzeug beim Zurechtschneiden von Bodenbelägen aller Art. Die Rasierklingen geben den Teppichmessern die nötige Schärfe, um saubere Schnitte in hartes und dickes Material auszuführen.

Wie nutze ich einen Rasierklingenschaber?

Unter den verschiedenen Kategorien von Werkzeugen, die Rasierklingen nutzen, kommen Schaber besonders häufig im Haushalt oder im Handwerk zum Einsatz. Sie sind in ihrer Beschaffenheit ideal, um glatte und harte Oberflächen von Verunreinigungen zu befreien. Mit der rostfreien Rasierklinge entfernst du hobelnd Gips, Mörtel, Kreide oder Angebranntes von Glas, Kunststoff oder Glaskeramikkochfeldern. Führe dabei die Klinge nicht ziehend, sondern stossend. Der optimale Anstellwinkel zur reinigenden Oberfläche beträgt 30 bis 45 Grad. Du brauchst etwas Fingerspitzengefühl, um den richtigen Anpressdruck zu finden. Die leicht abgerundeten Rasierklingen eignen sich besser für Reinigungszwecke als Trapezklingen. Sie sind weicher, feiner und lassen sich mit hohem Druck verwenden, ohne Glasoberflächen zu beschädigen.

Wie führe ich eine Rasierklinge auf unterschiedlichen Materialien?

Für die Entfernung hartnäckiger Verkrustungen und Verunreinigungen sind Rasierklingenhobel unentbehrlich. Halte mehrere Stück Rasierklingen bereit, um stumpf gewordene Exemplare sofort auszuwechseln. Beachte beim Führen der Klingen die Materialbeschaffenheit der Oberflächen. Auf harten Materialien wie Glas, Stein oder Marmor führst du die Klinge mit relativ starkem Druck. Halte den Rasierklingenschaber hier aber in einem flachen Anstellwinkel. So entfernst du schabend Verunreinigungen, ohne Spuren an der Oberfläche zu hinterlassen. Auf weichem Material, wie Kunststoff oder Holz, musst du den Rasierklingenschaber langsamer und mit weniger Druck führen. Weiche Materialien sind anfälliger für Kratzer und Abplatzungen.

Der Coiffeurvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Haircutter – 7 Fragen und Antworten

Eine trendige Frisur schneidet entweder der Friseur nach oder du rasierst sie selbstständig zu Hause aus. Das gilt besonders für Kurzhaarschnitte, die du mit einem elektrischen Haarschneider leicht bearbeiten kannst. Der Haircutter arbeitet zuverlässig und lässt sich exakt auf die gewünschte Länge einstellen. Das Wort bezeichnet übrigens genauso den Friseur selbst, der den Schnitt und die Rasur übernimmt. Eine neue Frisur verleiht jedem Gesicht eine besondere Note. Das Angebot an Haarschnitten und Trendfrisuren ist gross und vielseitig. Alles rund um den Haircutter erfährst du hier.

Asymmetrische Frisuren – Kurzhaarfrisuren, die Mut brauchen

Warum muss eine Frisur immer symmetrisch sein? Für Frauen gilt Symmetrie und Ordnung zwar als Schönheitsideal, aber viel interessanter und frecher wirken Frisuren, die dieses Schema verlassen. Vor allem Kurzhaarschnitte leben von der kleinen Abweichung von der Norm, von Tricks und Kniffen, die Bewegung in dein Aussehen bringen. Ungleiche Haarlängen oder asymmetrisch frisierte Haare lassen dich jünger und frecher erscheinen. Aber wie genau darfst du dir eine asymmetrische Frisur vorstellen? Für welche Gelegenheiten ist so eine Frisur geeignet, und wie sehen die Trends aus?

Spitzen schneiden: Tipps und Infos für den schnellen Haarschnitt

Ganz gleich, ob lange oder kurze Haare, ob der trendige Bob, der Stufenschnitt oder die lange Mähne – bei jeder Frisur und bei jeder Haarfarbe müssen in regelmässigen Abständen die Spitzen geschnitten werden. In unserem Ratgeber erklären wir dir, warum das Spitzenschneiden so wichtig ist und wie oft du sie schneiden lassen solltest. Ausserdem haben wir eine praktische Anleitung mit tollen Tricks, wie du dir selbst ganz einfach selbst die Spitzen schneidest.

Stufenschnitte bringen mehr Schwung ins Haar

Die richtige Frisur ist immer ein entscheidendes Statement für den Auftritt im Alltag und Berufsleben und fast genauso wichtig wie die Kleidung. Daher legen viele Menschen Wert darauf, eine angesagte Frisur zu tragen, die auch das Erscheinungsbild optisch vorteilhaft zur Geltung bringt. Eine neue Frisur sorgt immer dafür, dass du dich besser fühlst, etwas Neues ausprobieren, dich ganz im Typ verändern und auch positiv deine Gesichtsform beeinflussen kannst. Es gibt Haarschnitte für jeden Charakter und jede Gesichtsform, während gerade Stufenschnitte für jede Haarlänge geeignet sind.

Zopf flechten – Anleitung für verschiedene Varianten

Einen Zopf flechten und damit auf der Hochzeit oder dem Oktoberfest gut frisiert erscheinen – wir zeigen dir, wie einfach das geht. Mit etwas Geschick peppst du mit einem chicen Kordelzopf oder einem Zopf in französischer Variante deinen Haarschnitt auf. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere raffinierte Flechtvarianten, die dich zum attraktiven Blickfang machen. Sogar schulterlange oder etwas kürzere Haare lassen sich mit der passenden Technik mit einem Flechtwerk versehen. Mit unserer Anleitung gelingt es dir, deine Haare komplett neu zu stylen.

Haarschmuck – wichtiges Accessoire für den ultimativen Look

Intensive Haarpflege und Kosmetik gehören für viele Frauen zu den wichtigsten täglichen Beautyritualen. Gesundes und schönes Haar ist der Ausdruck purer Lebensfreude und Attraktivität. Dies unterstreichst du mit dem passenden Haarschmuck zusätzlich und betonst so noch stärker deine individuelle Persönlichkeit. Dafür steht dir eine grosse Auswahl an Accessoires, Haarspangen und Haarreifen zur Verfügung. Lass dich von Haarschmuck im vintage-look begeistern oder fühle dich so unbeschwert wie ein Schmetterling mit einem Haarschmuck, der mit Blumen verziert ist. Was du zum Thema wissen solltest, erfährst du hier.