Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Es gibt verschiedene Anbieter von Pflanzenhaarfarben, die dir zum Färben zur Verfügung stehen. Besonders bekannt sind Sante, Logona und Khadi. Es gibt aber auch viele kleinere Marken für Pflanzenhaarfarben, die du in vielen Geschäften oder online kaufen kannst. Die genannten Hersteller verwenden unter anderem die Farbstoffe der Pflanzen Henna, Amla, Jatropha, Rote Beete, Indigo oder Cassia.
Für eine erfolgreiche Färbung mit Pflanzenfarben solltest du folgende Arbeitsschritte einhalten:
Im Gegensatz zu konventionellen Oxidationshaarfarben wirken Pflanzenhaarfarben ganz ohne Chemie. Das bedeutet, dass sie die Schuppenschicht der Haare nicht aufbrechen, um die Farbpigmente ins Haar einzulagern. Stattdessen legen sich die Pflanzenfarben um das Haar herum. Auf diese Weise entsteht ein ganz natürlicher Glanz, das Haar und die Kopfhaut werden zusätzlich geschützt und strapaziertes Haar nicht noch weiter gereizt. Trotzdem sind die verschiedensten Farbtöne für eine Färbung möglich und das Farbergebnis hält lange an. Trotz des Fehlens an Peroxiden, Ammoniak oder synthetischen Farb- und Duftstoffen, sind die Haare nach der Behandlung reich an Volumen und gepflegter Farbgebung. Jedoch nicht nur für das Haar selbst ergeben sich klare Vorteile. Darüber hinaus sind Pflanzenhaarfarben beim Prozess des Färbens auch viel gesünder für die Atemwege und die Hände. Ausserdem kommt es gegenüber der chemischen Alternative zu keiner Umweltbelastung.
Die meisten Hersteller haben eine Reihe von verschiedenen Farben in ihrem Repertoire, aus denen du wählen kannst. Darunter sind beispielsweise dunklere Blondtöne, verschiedene Rottöne wie Mahagoni oder Flammenrot, Bronze, Brauntöne oder sogar Schwarz. Wichtig ist dabei nur zu wissen, dass die Farben je nach Ausgangsfarbe zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Ausserdem ist es nicht möglich, einen helleren Ton als den Ausgangston zu erreichen.
Mit einer einmaligen Färbung ist es in der Regel nicht getan, wenn du ein langanhaltendes und glänzendes Ergebnis bekommen möchtest. Khadi bietet beispielsweise mehrere Naturkosmetikprodukte an, die dich bei deiner Haarpflege unterstützen können. Dazu gehören Produkte zur Vorbehandlung, verschiedene natürliche Shampoos und Haarwaschpulver, Haaröle, Conditioner und Haarpflegepulver. Eine schonende Behandlung des Haars und der Kopfhaut sowie regelmässig durchgeführte Haarkuren sorgen dafür, dass dein Haar noch lange nach der Färbung seine Farbe und seinen Farbglanz behält.
Naturkosmetikprodukte wie Pflanzenhaarfarben eignen sich für all diejenigen, die ihre Haare natürlich und schonend färben wollen. Khadi und Sante Produkte bieten jedoch logischerweise auch nur natürlich vorkommende Farben an, also vor allem Rot- und Brauntöne. Wenn du deine Haare heller haben oder in einer nicht natürlichen Farbe möchtest, kannst du leider nicht auf Pflanzenfarben zurückgreifen. Ausserdem nehmen graue Haare die Farben aus Pflanzen schlecht auf. Zur Grauhaarabdeckung eignen sich Pflanzenhaarfarben also eher nicht. Daher solltest du dich nur dann für Khadi oder eine andere Haarfärbemarke entscheiden, wenn du ein besonders natürlich aussehendes Ergebnis haben möchtest.
Je nach Farbe und Hersteller befinden sich unterschiedliche Inhaltsstoffe in einer Pflanzenhaarfarbe. Das Pulver besteht in erster Linie aus den Pflanzen, die die betreffenden Farbstoffe enthalten. Oft handelt es sich dabei um eine Mischung aus verschiedenen Pflanzen beziehungsweise einzelnen Pflanzenbestandteilen. Hinzu kommen dann noch weitere Wirkstoffe, die das Haar zum Beispiel kräftigen oder pflegen sollen oder die heilfördernd auf die Kopfhaut wirken. Dazu gehören in der Regel ätherische Öle. Die Inhaltsstoffe von Pflanzenhaarfarben aus der Naturkosmetik sind immer aus kontrolliert biologischem Anbau und frei von jeder chemischen Einwirkung.
Trockene und juckende Kopfhaut kann gelegentlich oder dauerhaft auftreten. Kommen dann noch Schuppen und fettiges Haar hinzu, ist Unwohlsein vorprogrammiert. Probleme am oder auf dem Kopf gehören einfach zu den unangenehmsten; manchmal hindern sie sogar daran, das Haus zu verlassen. Die Ursachen für eine irritierte Kopfhaut sind vielfältig, aber es gibt zahlreiche Massnahmen, die du selbst ergreifen kannst, um dein Wohlbefinden zu verbessern und eine gesunde Kopfhaut zu fördern. Hierfür ist es wichtig, die Ursachen für trockene Kopfhaut zu erkennen und dann auf die richtigen Mittel zurückzugreifen. Denn trockene und juckende Kopfhaut muss kein Dauerzustand sein!
Nicht jeder ist von Natur aus mit dichtem, gesundem und prachtvollem Haar gesegnet. Das ist jedoch kein Problem, da es Möglichkeiten gibt, das Haar zu verdichten, zu verlängern und die Haarstrukturen mit mehr Volumen zu versehen. Das Echthaar wird mit Haarverlängerungen aufgefüllt, die auch Extensions genannt werden. Die Methode ist nicht allzu kompliziert, sollte jedoch durch den Coiffeur gemacht werden. Alternativ gibt es Haartressen, die bei Bedarf ins Haar gesetzt werden können. Alles zum Thema gibt es hier.
Ganz gleich, ob lange oder kurze Haare, ob der trendige Bob, der Stufenschnitt oder die lange Mähne – bei jeder Frisur und bei jeder Haarfarbe müssen in regelmässigen Abständen die Spitzen geschnitten werden. In unserem Ratgeber erklären wir dir, warum das Spitzenschneiden so wichtig ist und wie oft du sie schneiden lassen solltest. Ausserdem haben wir eine praktische Anleitung mit tollen Tricks, wie du dir selbst ganz einfach selbst die Spitzen schneidest.
Eigentlich war der Buzz Cut eine männliche Domäne. Die extrem kurzen Haarschnitte haben sich jedoch einiger Zeit zur Trendfrisur gemausert. Für alle Menschen mit einem ausgeglichenen Gesicht und einer ästhetischen Schädelform ist der Haarschnitt geeignet – verbergen kannst du mit einem Buzz Cut nichts. Ab welcher Länge spricht man vom Buzz Cut, welche andere Kurzhaarfrisur liegt im Trend, und zu welcher Gesichtsform passt die auffällige Frisur knapp vor Glatze? Wir haben die wichtigsten Antworten zum Buzz Cut zusammengetragen.
Immer wieder sorgen neue Haar-Looks und Frisuren in auffälligen Farben für Aufsehen in der Modewelt. Dazu zählt auch das sogenannte Bronde, das wie von der Sonne geküsst wirkt. Es handelt es sich hierbei um einen Undone-Look aus Braun- und Blondtönen, der besonders weich und natürlich daherkommt. Die Überraschung: Nicht jeder, der sich diesen Look wünscht, muss sich dafür die Haare komplett färben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Trend-Haarfarbe und praktische Tipps zum Färben in Eigenregie – das alles liest du im folgenden Ratgeber zum Thema Bronde.
Perfekte Haare werden für Jungs wie für Männer immer wichtiger. Eine coole Frisur ist Ausdruck des eigenen Stils und der individuellen Persönlichkeit. Besonders für Männer ist die passende Frisur ein Statement, das zum gesamten Styling passen sollte. Auch Jungs Frisuren orientieren sich immer stärker am persönlichen Look und helfen, ihn zu unterstreichen. Damit du die perfekte Frisur für dich findest, unterstützen wir dich hier mit den neuesten Trends und vielen praktischen Tipps. So findest du ganz einfach deinen optimalen Haarschnitt. Vom klassischen Topfschnitt bis zum trendigen Undercut bekommst du bei uns einen Überblick über die angesagtesten Jungs Frisuren.